Impressum - Datenschutzeklärung
Impressum
Angaben gemäß Informationspflicht laut § 5 Telemediengesetz (TMG). Gibber Kiosk
Gibber Str. 27,
65203 Wiesbaden, Deutschland
UID-Nummer: DE 304894143
Tel.: +4915733500008
E-Mail: gibber.kiosk@yahoo.com
Kontaktdaten des Verantwortlichen für Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Gibber Kiosk Gibber Str. 27
65203 Wiesbaden
Vertretungsberechtigt: Alexandros Massios E-Mail-Adresse: gibber.kiosk@yahoo.com Telefon: +4915733500008
Impressum: https://www.gibberkiosk.de/impressum/
EU-Streitschlichtung
Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte dieser Website
Wir entwickeln die Inhalte dieser Website ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Website übernehmen, speziell für jene, die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter sind wir nicht verpflichtet, die von Ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit davon unberührt.
Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen können. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Haftung für Links auf dieser Website
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.
Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Bitte fragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigen oder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.
Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Überblick Anwendungsbereich Rechtsgrundlagen
Kontaktdaten des Verantwortlichen Speicherdauer
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung Sicherheit der Datenverarbeitung Kommunikation
Cookies Kundendaten Registrierung
Website Baukastensysteme Einleitung Web Analytics Einleitung
Messenger & Kommunikation Einleitung
Cookie Consent Management Platform Einleitung Zahlungsanbieter Einleitung
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 17.02.2023-322414955) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz- Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz- Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU- Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Gibber Kiosk Gibber Str. 27
65203 Wiesbaden
Vertretungsberechtigt: Alexandros Massios E-Mail: gibber.kiosk@yahoo.com
Telefon: +4915733500008
Impressum: https://www.gibberkiosk.de/impressum/
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
wie lange die Daten gespeichert werden;
das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Hessen Datenschutzbehörde
Landesbeauftragter für Datenschutz: Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Adresse: Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden
Telefonnr.: 06 11/140 80
E-Mail-Adresse: poststelle@datenschutz.hessen.de
Website: https://datenschutz.hessen.de/
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.
Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.
TLS-Verschlüsselung mit https
TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.
Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.
Kommunikation
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu
speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Cookies
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie- Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die
„userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“.
Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen. So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152322414955-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können: Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
Mindestens 50 Cookies pro Domain Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung
gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU- Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Kundendaten
Was sind Kundendaten?
Damit wir unser Service bzw. unsere vertraglichen Leistungen anbieten können, verarbeiten wir auch Daten unserer Kunden und Geschäftspartner. Unter diesen Daten befinden sich immer auch personenbezogene Daten. Unter Kundendaten versteht man alle Informationen, die auf Basis einer vertraglichen oder vorvertraglichen Zusammenarbeit verarbeitet werden, um die angebotenen Leistungen erbringen zu können. Kundendaten sind also alle gesammelten Informationen, die wir über unsere Kunden erheben und verarbeiten.
Warum verarbeiten wir Kundendaten?
Es gibt viele Gründe, warum wir Kundendaten sammeln und verarbeiten. Der wichtigste ist, dass wir zur Bereitstellung unserer Services einfach verschiedene Daten benötigen. Manchmal reicht hier schon Ihre E-Mail-Adresse, doch wenn Sie etwa ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben, benötigen wir auch Daten wie beispielsweise Name, Adresse, Bankdaten oder Vertragsdaten. Wir nutzen die Daten in weiterer Folge auch für Marketing- und Vertriebsoptimierungen, damit wir insgesamt unser Service für unsere Kunden verbessern können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch unser Kundenservice, der uns stets sehr am Herzen liegt. Wir wollen, dass Sie mit Frage zu unseren Angeboten jederzeit zu uns kommen können und dafür brauchen wir zumindest Ihre E- Mail-Adresse.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, kann an dieser Stelle nur anhand Kategorien wiedergegeben werden. Dies hängt nämlich stets davon ab, welche Leistungen Sie von uns beziehen. In manchen Fällen geben Sie uns lediglich Ihre E-Mail-Adresse, damit wir beispielsweise mit Ihnen in Kontakt treten können oder wir Ihre Fragen beantworten können. In anderen Fällen erwerben Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung bei uns und dafür benötigen wir deutlich mehr Informationen, wie etwa Ihre Kontaktdaten, Zahlungsdaten und Vertragsdaten.
Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten: Name
Kontaktadresse E-Mail-Adresse Telefonnummer Geburtsdatum
Zahlungsdaten (Rechnungen, Bankdaten, Zahlungshistorie etc.) Vertragsdaten ( Laufzeit, Inhalt)
Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten ect.) Metadaten (IP-Adresse, Geräte-Informationen)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Sobald wir die Kundendaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und unserer Zwecke nicht mehr benötigen und die Daten auch nicht für mögliche Gewährleistungs- und Haftungspflichten nötig sind, löschen wir die entsprechenden Kundendaten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein geschäftlicher Vertrag endet. Danach beträgt die Verjährungsfrist in der Regel 3 Jahre, wobei längere Fristen im Einzelfall möglich sind. Wir halten uns natürlich auch an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre Kundendaten werden ganz sicher nicht an Dritte weitergegeben, wenn Sie dazu nicht explizit eine Einwilligung erteilt haben.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und in speziellen Fällen (z. B. bei medizinischen Leistungen) Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).
Für den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
Registrierung
Wenn Sie sich bei uns registrieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, sofern Sie Daten mit Personenbezug eingeben bzw. Daten wie die IP-Adresse im Zuge der Verarbeitung erfasst werden. Was wir mit dem doch recht sperrigen Begriff “personenbezogene Daten” meinen, können Sie weiter unten nachlesen.
Bitte geben Sie nur solche Daten ein, die wir für die Registrierung benötigen und für die Sie die Freigabe eines Dritten haben, falls Sie die Registrierung im Namen eines Dritten durchführen. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein sicheres Passwort, welches Sie sonst nirgends verwenden und eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig abrufen.
Im Folgenden informieren wir Sie über die genaue Art der Datenverarbeitung, denn Sie sollen sich bei uns wohl fühlen!
Was ist eine Registrierung?
Bei einer Registrierung nehmen wir bestimmte Daten von Ihnen entgegen und ermöglichen es Ihnen sich später bei uns einfach online anzumelden und Ihr Konto bei uns zu verwenden. Ein Konto bei uns hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alles erneut eingeben müssen. Spart Zeit, Mühe und verhindert letztendlich Fehler bei der Erbringung unserer Dienstleistungen.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Kurz gesagt verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Erstellung und Nutzung eines Kontos bei uns zu ermöglichen.
Würden wir das nicht tun, müssten Sie jedes Mal alle Daten eingeben, auf eine Freigabe von uns warten und alles noch einmal eingeben. Das fänden wir und viele, viele Kunden nicht so gut. Wie würden Sie das finden?
Welche Daten werden verarbeitet?
Alle Daten, die Sie im Zuge der Registrierung angegeben haben, bei der Anmeldung eingeben oder im Rahmen der Verwaltung Ihrer Daten im Konto eingeben.
Bei der Registrierung verarbeiten wir folgende Arten von Daten:
Vorname Nachname
E-Mail-Adresse Firmenname
Straße + Hausnummer Wohnort
Postleitzahl Land
Bei der Anmeldung verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben wie zum Beispiel Benutzername und Passwort und im Hintergrund erfasste Daten wie Geräteinformationen und IP- Adressen.
Bei der Kontonutzung verarbeiten wir Daten, die Sie während der Kontonutzung eingeben und welche im Rahmen der Nutzung unserer Dienstleistungen erstellt werden.
Speicherdauer
Wir speichern die eingegebenen Daten zumindest für die Zeit, solange das mit den Daten verknüpfte Konto bei uns besteht und verwendet wird, solange vertragliche Verpflichtungen zwischen uns bestehen und, wenn der Vertrag endet, bis die jeweiligen Ansprüche daraus verjährt sind. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten solange und soweit wir gesetzlichen Verpflichtungen zur Speicherung unterliegen. Danach bewahren wir zum Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer (i.d.R. einige Jahre) auf.
Widerspruchsrecht
Sie haben sich registriert, Daten eingegeben und möchten die Verarbeitung widerrufen? Kein Problem. Wie Sie oben lesen können, bestehen die Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung auch bei und nach der Registrierung, Anmeldung oder dem Konto bei uns. Kontaktieren Sie den weiter oben stehenden Verantwortlichen für Datenschutz, um Ihre Rechte wahrzunehmen. Sollten Sie bereits ein Konto bei uns haben, können Sie Ihre Daten und Texte ganz einfach im Konto einsehen bzw. verwalten.
Rechtsgrundlage
Mit Durchführung des Registrierungsvorgangs treten Sie vorvertraglich an uns heran, um einen Nutzungsvertrag über unsere Plattform zu schließen (wenn auch nicht automatisch eine Zahlungspflicht entsteht). Sie investieren Zeit, um Daten einzugeben und sich zu registrieren und wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen nach Anmeldung in unserem System und die Einsicht in Ihr Kundenkonto. Außerdem kommen wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nach. Schließlich müssen wir registrierte Nutzer bei wichtigen Änderungen per E-Mail am Laufenden halten. Damit trifft Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrags) zu.
Gegebenenfalls holen darüber hinaus auch Ihre Einwilligung ein, z.B. wenn Sie freiwillig mehr als die unbedingt notwendigen Daten angeben oder wir Ihnen Werbung senden dürfen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) trifft somit zu.
Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse, zu wissen, mit wem wir es zu tun haben, um in bestimmten Fällen in Kontakt zu treten. Außerdem müssen wir wissen wer unsere Dienstleistungen in Anspruch nimmt und ob sie so verwendet werden, wie es unsere Nutzungsbedingungen vorgeben, es trifft also Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) zu.
Hinweis: folgende Abschnitte sind von Usern (je nach Bedarf) anzuhaken:
Registrierung mit Klarnamen
Da wir im geschäftlichen Betrieb wissen müssen, mit wem wir es zu tun haben, ist die Registrierung
nur mit Ihrem richtigen Namen (Klarnamen) möglich und nicht mit Pseudonymen.
Registrierung mit Pseudonymen
Bei der Registrierung können Pseudonyme verwendet werden, das heißt Sie müssen sich bei uns nicht mit Ihrem richtigen Namen registrieren. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Name nicht von uns verarbeitet werden kann.
Speicherung der IP-Adresse
Im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung speichern wir aus Sicherheitsgründen die IP-Adresse im Hintergrund, um die rechtmäßige Nutzung feststellen zu können.
Öffentliche Profil
Die Nutzerprofile sind öffentlich sichtbar, d.h. man kann Teile des Profils auch ohne Angabe von Benutzername und Passwort im Internet sehen.
2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusätzlich Sicherheit bei der Anmeldung, da sie verhindert, dass man sich z.B. ohne Smartphone anmeldet. Diese technische Maßnahme zur Absicherung Ihres Kontos schützt Sie also vor dem Verlust von Daten oder unzulässigen Zugriffen auch wenn Benutzername und Passwort bekannt wären. Welches 2FA zum Einsatz kommt, erfahren Sie bei der Registrierung, Anmeldung und im Konto selbst.
Website Baukastensysteme Einleitung
Was sind Website Baukastensysteme?
Wir verwenden für unsere Website ein Website Baukastensystem. Baukastensysteme sind besondere Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem können Websitebetreiber sehr leicht und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. In vielen Fällen bieten auch Webhoster Baukastensysteme an. Durch die Verwendung eines Baukastensystems können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen allgemeine Informationen über die
Datenverarbeitung durch Baukastensysteme. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.
Warum verwenden wir Website Baukastensysteme für unsere Website?
Der größte Vorteil eines Baukastensystems ist die einfache Bedienbarkeit. Wir wollen Ihnen eine klare, einfache und übersichtliche Website bieten, die wir selbst – ohne externe Unterstützung – problemlos bedienen und warten können. Ein Baukastensystem bietet mittlerweile viele hilfreiche Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse anwenden können. Dadurch können wir unsere Webpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine informative und angenehme Zeit auf unserer Website bieten.
Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?
Welche Daten genau gespeichert werden hängt natürlich vom verwendeten Website- Baukastensystem ab. Jeder Anbieter verarbeitet und erhebt unterschiedliche Daten des Websitebesuchers. Doch in der Regel werden technische Nutzungsinformationen wie etwa etwa Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter und das Datum Ihres Websitebesuches erhoben. Weiter können auch Trackingdaten (z.B. Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps u.a.) verarbeitet werden. Zudem können auch personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden. Dabei handelt es sich meistens um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografischen Standortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Website Baukastensystem, sofern wir weitere Informationen dazu haben. In den Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie detaillierte Informationen darüber. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Website Baukastensystems kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Rechtsgrundlage
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein Website Baukastensystem zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und für Sie effizient und nutzeransprechend darzustellen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Baukasten gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Soweit die Verarbeitung von Daten für den Betrieb der Webseite nicht unbedingt notwendig ist, werden die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Aktivitäten des Trackings. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauer informieren wollen, finden Sie weitere Informationen – sofern vorhanden – in dem folgenden Abschnitt bzw. in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Homepage-Baukasten.de Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Homepage-Baukasten.de, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen webme GmbH, Rednitzstraße 18, 90449 Nürnberg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Homepage-Baukasten.de verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf
https://www.homepage-baukasten.de/de/Datenschutzerklaerung.php.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Homepage-Baukasten.de
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Homepage- Baukasten.de einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt
„Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Homepage-Baukasten.de in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Homepage-Baukasten.de Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss.
Web Analytics Einleitung
Was ist Web Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website- Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das beste Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für
client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie- Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Facebook Conversions API Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Facebook Conversions API, ein serverseitiges Event- Trackingtool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Facebook Conversions API verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
Facebook-Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook- Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies, die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Interaktion auf unserer Webseite werden unterschiedliche Cookies gesetzt.
Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483-6322414955-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062322414955-3
Wert: Name des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E-Mail-Adresse des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Anmerkung: Die oben genannten Cookies beziehen sich auf ein individuelles Userverhalten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Facebook nie auszuschließen.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ selbst verändern. Falls Sie kein Facebook- User sind, können Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=322414955 grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut.
Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert.
Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152322414955-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152322414955-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_
<property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: utmt Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: utmc Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website
gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: utmv Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z. B. wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie
genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google- Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.
Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
Löschung nach 14 Monaten Löschung nach 26 Monaten Löschung nach 38 Monaten Löschung nach 50 Monaten Keine automatische Löschung
Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add- ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Analytics
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt
„Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zu den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Google Analytics E-Commerce-Messung
Wir verwenden für unsere Website auch die E-Commerce-Messung des Webanalysetools Google Analytics. Damit können wir sehr genau analysieren, wie Sie und all unsere anderen Kunden auf unserer Website interagieren. Bei der E-Commerce-Messung geht es vor allem um das Kaufverhalten. Anhand gewonnener Daten können wir unseren Dienst an Ihre Wünsche und Ihre Erwartungen anpassen und optimieren. Ebenso können wir unsere Online-Werbemaßnahmen zielgerichteter einsetzen, damit unsere Werbung nur Menschen sehen, die sich auch für unsere Produkte bzw. Dienstleistungen interessieren. Die E-Commerce-Messung erfasst zum Beispiel welche Bestellungen getätigt wurden, wie lange es dauerte, bis Sie das Produkt erworben haben, wie hoch der durchschnittliche Bestellwert ist oder auch wie hoch die Versandkosten sind. All diese Daten können unter einer bestimmten ID erfasst und gespeichert werden.
Google Analytics Google-Signale Datenschutzerklärung
Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google- Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte
Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.
Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.
In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.
Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.
Google Analytics im Einwilligungsmodus
Abhängig von Ihrer Einwilligung werden im sogenannten Einwilligungsmodus (bzw. „Consent Mode“) personenbezogene Daten von Ihnen durch Google Analytics verarbeitet. Sie können wählen, ob Sie Google-Analytics-Cookies zustimmen oder nicht. Damit wählen Sie auch, welche Daten Google Analytics von Ihnen verarbeitet darf. Diese erhobenen Daten werden hauptsächlich dafür verwendet, Messungen über das Userverhalten auf der Website durchzuführen, zielgerichtete Werbung auszuspielen und uns Web-Analyseberichte zu liefern. In der Regel willigen Sie der Datenverarbeitung durch Google über ein Cookie-Consent-Tool ein. Wenn Sie der Datenverarbeitung nicht einwilligen, werden nur aggregierte Daten erfasst und verarbeitet. Das bedeutet, Daten können einzelnen Usern nicht zugeordnet werden und es entsteht somit kein Userprofil von Ihnen. Sie können auch nur der statistischen Messung zustimmen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet und folglich nicht für Werbungen oder Werbemesserfolge verwendet.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden
Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics- Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie
auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics ohne Cookies
Wir nutzen auf unserer Website zwar Google Analytics (kurz GA), allerdings ohne Cookies in Ihrem Browser zu setzen. Was Cookies sind, haben wir bereits weiter oben erklärt, hoffentlich sind die Ausführungen noch im Gedächtnis. Nur kurz und konkret auf GA bezogen: Durch Cookies werden für GA hilfreiche Daten in Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert. Durch den Entfall der Nutzung von Cookies werden gerade keine personenbezogenen Daten in solchen Cookies gespeichert, die ein Nutzerprofil begründen werden. Google Analytics kann zwar diverse Messungen und Webanalysen durchführen, jedoch werden die dafür erhobenen Daten lediglich auf den Google-Servern gespeichert und Ihre Privatsphäre wird deutlich stärker respektiert und geschützt.
Google Optimize Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Google Optimize, ein Website-Optimierungstool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Optimize verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Optimize
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt
„Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zu den Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Remarketing Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website auch Google Remarketing, ein Werbe-Analyse-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Google hält einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bereit, der als
datenschutzrechtliche Grundlage für unsere Kundenbeziehung zu Google fungiert. Dieser verweist inhaltlich auf die EU-Standardvertragsklauseln. Hier finden Sie die Auftragsverarbeitungsbedingungen: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Remarketing verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Site Kit Datenschutzerklärung
Was ist Google Site Kit?
Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang für Sie relevant sind.
Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden.
Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?
Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl fühlen und schnell und einfach genau das finden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre Wünsche und Interessen anzupassen. Für diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbezüglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren können. Wir
müssen uns also nicht mehr für das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.
Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?
Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa über Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.
Für genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieser Datenschutzerklärung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerklärung zu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein. Sie erfahren wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen können und wie Sie die Datenspeicherung verhindern. Ebenso haben wir auch für weitere Google- Dienste wie etwa den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerklärungen mit umfassenden Informationen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden können, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grundsätzlich zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eine Auswahl handelt:
Name: _ga
Wert:2.1326744211.152322414955-2
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert:2.1687193234.152322414955-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Websitesbesuchern.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht möglich, dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Auf https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unternehmen Server bereitstellt.
Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt.
Im Anschluss werden Ihre Userdaten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten löschen, berichtigen oder einschränken zu lassen. Zudem können Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit deaktivieren, löschen oder verwalten.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Site Kit setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Site Kit erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Site Kit gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Um mehr über die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Tag Manager Datenschutzerklärung
Was ist der Google Tag Manager?
Für unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Website verwenden, zentral einbauen und verwalten.
In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen genauer erklären was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.
Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code- Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Websites hinweg verfolgen.
Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unserer Website?
Wie sagt man so schön: Organisation ist die halbe Miete! Und das betrifft natürlich auch die Pflege unserer Website. Um unsere Website für Sie und alle Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir
entsprechende JavaScript-Codes in unsere Website einbinden. Grundsätzlich könnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ viel Zeit und man verliert leicht den Überblick. Darum nützen wir den Google Tag Manager. Wir können die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten.
Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche und man benötigt keine Programmierkenntnisse. So schaffen wir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.
Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?
Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.
Ganz anders sieht das allerdings mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web- Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Website verwenden.
In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden, konnten wir – trotz langer Recherche – nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall löscht Google dabei alle Infos, die unsere Website identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Website-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.
Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie
detaillierte Informationen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe des Google Tag Managers können wir unsere Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Google Tag Manager gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Tag Manager
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt
„Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Push-Nachrichten Einleitung
Was sind Push-Nachrichten?
Wir nutzen auf unserer Website auch sogenannte Push-Benachrichtigungsdienste, mit denen wir unsere User stets auf dem Laufenden halten können. Das bedeutet, wenn Sie der Nutzung von solchen Push-Nachrichten zugestimmt haben, können wir Ihnen mit Hilfe eines Softwaretools kurze News schicken. Push-Nachrichten sind eine Textnachrichten-Form, die bei Ihnen direkt auf dem Smartphone oder auf anderen Geräten wie etwa Tablets oder PCs erscheinen, wenn Sie sich dafür angemeldet haben. Sie bekommen diese Nachrichten auch, wenn Sie sich nicht auf unserer Website befinden bzw. unser Angebot nicht aktiv nutzen. Dabei können auch Daten über Ihren Standort und Ihr Nutzungsverhalten gesammelt und gespeichert werden.
Warum verwenden wir Push-Nachrichten?
Einerseits nutzen wir Push-Nachrichten, um unsere Leistungen, die wir mit Ihnen vertraglich vereinbart haben, auch vollständig erbringen zu können. Andererseits dienen die Nachrichten auch unserem Online-Marketing. Wir können Ihnen mit Hilfe dieser Nachrichten unser Service oder unsere Produkte näherbringen. Besonders wenn es Neuigkeiten in unserem Unternehmen gibt, können wir Sie darüber sofort informieren. Wir wollen die Vorlieben und die Gewohnheiten all unserer User so gut wie möglich kennenlernen, um unser Angebot laufend zu verbessern.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit Sie Push-Nachrichten bekommen können, müssen Sie auch bestätigen, dass Sie diese Nachrichten erhalten wollen. Die Daten, die während des Prozesses der Einwilligung angesammelt werden, werden auch gespeichert, verwaltet und verarbeitet. Das ist notwendig, damit bewiesen und erkannt werden kann, dass ein User dem Empfangen der Push-Nachrichten zugestimmt hat. Dafür wird ein sogenannter Device-Token oder Push-Token in Ihrem Browser gespeichert. Für gewöhnlich werden auch die Daten Ihres Standorts bzw. des Standorts Ihres verwendeten Endgeräts gespeichert.
Damit wir auch stets interessante und wichtige Push-Nachrichten versenden, wird der Umgang mit den Nachrichten auch statistisch ausgewertet. So sehen wir dann zum Beispiel, ob und wann Sie die Nachricht öffnen. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse können wir unsere Kommunikationsstrategie an Ihre Wünsche und Interessen anpassen. Obwohl diese gespeicherten Daten Ihnen zugeordnet werden können, wollen wir Sie als Einzelperson nicht überprüfen. Vielmehr interessieren uns die gesammelten Daten all unserer User, damit wir Optimierungen vornehmen können. Welche Daten genau gespeichert werden, erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienstanbieter.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unserem verwendeten Tool ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Rechtsgrundlage
Es kann auch sein, dass die Push-Nachrichten notwendig sind, damit gewisse Pflichten, die in einem Vertrag stehen, erfüllt werden können. Zum Beispiel, damit wir Ihnen technische oder organisatorische Neuigkeiten mitteilen können. Dann lautet die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Push-Nachrichten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verschickt. Unsere Push-Nachrichten können insbesondere einen werbenden Inhalt haben. Die Push-Nachrichten können auch abhängig von Ihrem Standort, die Ihr Endgerät anzeigt, versendet werden. Auch die oben genannten analytischen Auswertungen basieren auf Grundlage Ihrer Einwilligung, solche Nachrichten empfangen zu wollen. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können natürlich in den Einstellungen Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. diverse Einstellungen ändern.
Messenger & Kommunikation Einleitung
Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre Daten, soweit es für die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden Maßnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert.
Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit am häufigsten verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natürlich speziell für Websites viele verschiedene Anbieter, die Messenger- Funktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlüsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst für den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings können trotzdem Informationen zu Ihrem Gerät, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.
Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind für uns von großer Bedeutung. Schließlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Mit den praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen können Sie jederzeit jene wählen, die Ihnen am liebsten sind. In Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen über Chat bzw. Messenger nicht beantworten. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche Angelegenheiten geht. Hier empfehlen wir andere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter, beispielsweise Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. Grundsätzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu Ihrem Gerät und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die über eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie- Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt zur Einwilligung.
Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bearbeiten Ihre Anfrage und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet.
Facebook Messenger Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Kommunikationstool Facebook Messenger. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Facebook verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Facebook Messenger
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Facebook einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt
„Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Facebook in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Facebook Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
WhatsApp Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc. ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.
WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet WhatsApp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Informationen zur Datenübermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacy
Cookie Consent Management Platform Einleitung
Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht
einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO- konform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie- Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu
können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent- Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
AdSimple Consent Manager Datenschutzerklärung
Was ist der AdSimple Consent Manager?
Wir verwenden auf unserer Website den AdSimple Consent Manager des Softwareentwicklungs- und Online-Marketing Unternehmens AdSimple GmbH, Fabriksgasse 20, 2230 Gänserndorf. Der AdSimple Consent Manager bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis zu liefern, damit Sie selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Durch die Verwendung dieser Software werden Daten von Ihnen an AdSimple gesendet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir den AdSimple Consent Manager verwenden, welche Daten übertragen und gespeichert werden und wie Sie diese Datenübertragung verhindern können.
Der AdSimple Consent Manager ist eine Software, die unsere Website scannt und alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Zudem werden Sie als Websitebesucher über ein Cookie Hinweis Script über die Verwendung von Cookies informiert und entscheiden selbst welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Warum verwenden wir den AdSimple Consent Manager auf unserer Website?
Wir wollen Ihnen maximale Transparenz im Bereich Datenschutz bieten. Um das zu gewährleisten, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies im Laufe der Zeit auf unserer Website gelandet sind. Dadurch, dass der Consent Manager von AdSimple regelmäßig unsere Website scannt und alle Cookies ausfindig macht, haben wir die volle Kontrolle über diese Cookies und können so DSGVO-konform handeln. Wir können Sie dadurch über die Nutzung der Cookies auf unserer Website genau informieren. Weiters bekommen Sie stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden per Checkbox-System selbst, welche Cookies Sie akzeptieren bzw. blockieren.
Welche Daten werden von dem AdSimple Consent Manager gespeichert?
Wenn Sie Cookies auf unserer Website zustimmen, wird folgendes Cookie von dem AdSimple Consent Manager gesetzt:
Name: acm_status
Wert: “:true,”statistik”:true,”marketing”:true,”socialmedia”:true,”einstellungen”:true} Verwendungszweck: In diesem Cookie wird Ihr Zustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch bei zukünftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle Daten, die durch den AdSimple Consent Manager erhoben werden, werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen und gespeichert. Die erhobenen Daten werden auf den Servern von AdSimple bei der Hetzner GmbH in Deutschland gespeichert. Zugriff auf diese Daten hat ausschließlich die AdSimple GmbH und die Hetzner GmbH.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sie über das Cookie-Hinweis-Script die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine weitere Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt der AdSimple Consent Manager zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Wir hoffen, wir haben Ihnen einen guten Überblick über den Datenverkehr und die Datenverarbeitung durch den AdSimple Consent Manager geliefert. Wenn Sie mehr über dieses Tool erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Beschreibungsseite auf https://www.adsimple.at/consent-manager/.
AppConsent Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool AppConsent. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen SFBX SAS, 15 Place Canteloup, 33800 Bordeaux, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AppConsent verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://sfbx.io/en/politique-de-confidentialite/.
BorlabsCookie Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website BorlabsCookie, welches unter anderen ein Tool zur Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligung ist. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BorlabsCookie verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://de.borlabs.io/datenschutz/.
ccm19 Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website ccm19, ein Cookie-Consent-Manager-Tool. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ccm19 verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html.
consentmanager (CMP) Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website die Cookie-Consent-Lösung consentmanager (CMP). Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden. Der deutsche Standort befindet sich in Hamburg (consentmanager GmbH Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg, Deutschland).
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von consentmanager (CMP) verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.consentmanager.de/datenschutz/.
consentmanager Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website consentmanager, eine Cookie-Banner-Lösung des Händlerbunds. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Händlerbund Management AG, Torgauer Str. 233, ArcusPark / Haus B, 04347 Leipzig, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von consentmanager verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.haendlerbund.de/de/datenschutzerklaerung.
Conversant Consent Tool Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Conversant Consent Tool, ein Tool zur Einholung der Cookie-Einwilligung. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Epsilon Data Management, LLC. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Conversant Europe Limited, 1st Floor, 40 Dukes Place, London, EC3A 7NH, Großbritannien, zuständig.
Conversant verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die
USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Conversant von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Conversant, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung des Conversant Consent Tools verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://legal.epsilon.com/eu/privacy-policy.
Cookiebot Datenschutzerklärung
Was ist Cookiebot?
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen des Anbieters Cookiebot. Hinter Cookiebot steht das Unternehmen Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Cookiebot bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) zu liefern. Durch die Verwendung dieser Funktion können Daten von Ihnen an Cookiebot bzw. Cybot gesendet, gespeichert und verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie warum wir Cookiebot nutzen, welche Daten übertragen werden und wie Sie diese Datenübertragung verhindern können.
Cookiebot ist ein Software-Produkt des Unternehmens Cybot. Die Software erstellt automatisch einen DSGVO-konformen Cookie-Hinweis für unserer Websitebesucher. Zudem scannt, kontrolliert und wertet die Technologie hinter Cookiebot alle Cookies und Tracking-Maßnahmen auf unserer Website.
Warum verwenden wir Cookiebot auf unserer Website?
Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Wir wollen Ihnen ganz genau zeigen, was auf unserer Website vor sich geht und welche Ihrer Daten gespeichert werden. Cookiebot hilft uns einen guten
Überblick über all unsere Cookies (Erst- und Drittanbieter-Cookies) zu erhalten. So können wir Sie über die Nutzung von Cookies auf unserer Website exakt und transparent informieren. Sie bekommen stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Welche Daten werden von Cookiebot gespeichert?
Wenn Sie Cookies zulassen, werden folgende Daten an Cybot übertragen, gespeichert und verarbeitet.
IP-Adresse (in anonymisierter Form, die letzten 3 Ziffern werden auf 0 gesetzt)
Datum und Uhrzeit Ihres Einverständnisses unsere Website-URL
technische Browserdaten verschlüsselter, anonymer Key
die Cookies, die Sie zugelassen haben (als Zustimmungsnachweis)
Folgenden Cookies werden von Cookiebot gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben:
Name: CookieConsent
Wert: {stamp:’P7to4eNgIHvJvDerjKneBsmJQd9322414955-2
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird Ihr Zustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch bei zukünftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: CookieConsentBulkTicket
Wert: kDSPWpA%2fjhljZKClPqsncfR8SveTnNWhys5NojaxdFYBPjZ2PaDnUw%3d%3322414955-6 Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie alle Cookies erlauben und somit eine “Sammelzustimmung” aktiviert haben. Das Cookie speichert dann eine eigene, zufällige und eindeutige ID.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. In der Cookie-Erklärung
unter https://www.cookiebot.com/de/cookie-declaration/ sehen Sie, welche weiteren Cookies eingesetzt werden können.
Laut der Datenschutzerklärung von Cybot verkauft das Unternehmen personenbezogene Daten nicht weiter. Cybot gibt allerdings Daten an vertrauensvolle Dritt- oder Subunternehmen weiter, die dem Unternehmen helfen, die eigenen betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Daten werden auch dann weitergegeben, wenn dies rechtlich erforderlich ist.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen, gespeichert und weitergeleitet. Die Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum (Cloud-Anbieter
ist Microsoft) gespeichert. Auf
https://azure.microsoft.com/de-de/explore/global-infrastructure/geographies/ erfahren Sie mehr über alle „Azure-Regionen“. Alle User Daten werden von Cookiebot nach 12 Monaten ab der Registrierung (Cookie-Zustimmung) bzw. unmittelbar nach Kündigung des Cookiebot-Services gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sie über den Cookie-Hinweis die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine weitere Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt der Cookiebot zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von „Cookiebot“ bzw. dem dahinterstehenden Unternehmen Cybot erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinien unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ durchzulesen.
Cookiefirst Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Cookiefirst, ein Cookie-Consent-Manager-Tool. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018DH, Amsterdam, Niederlande. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cookiefirst verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://cookiefirst.com/legal/general-terms-conditions/.
GDPR Legal Cookie by Shopify Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Cookie-Consent-Management-Tool GDPR Legal Cookie für Shopify. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen beeclever GmbH, Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GDPR Legal Cookie verarbeitet werden,
erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf
https://gdpr-legal-cookie.com/pages/datenschutzerklarung.
Klaro! Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Klaro!, ein Cookie-Consent-Manager-Tool. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen KIProtect GmbH, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Klaro! verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://heyklaro.com/resources/privacy.
lubenda Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website lubenda, ein Tool für die Verwaltung der Cookie-Einwilligung. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen iubenda s.r.l., Via San Raffaele, 1 – 20121 Mailand, Italien. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von lubenda verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.iubenda.com/privacy-policy/30370247.
OneTrust Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website OneTrust, ein Privacy-Management-Tool. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen iubenda s.r.l., Via San Raffaele, 1 – 20121 Mailand, Italien. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von OneTrust verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.onetrust.com/privacy/.
Osano Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Cookie-Consent-Management-Tool Osano. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Osano, Inc., 3800 North Lamar Blvd, Suite 200, Austin, TX 78756, USA.
Osano verarbeitet Daten von Ihnen auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Osano sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Osano, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weitere Informationen über die Standardvertragsklauseln bei Osano erfahren unter https://www.osano.com/articles/european-commission-new-sccs.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Osano verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.osano.com/legal/privacy.
Pixelmate Datenschutzerklärung
Wir benutzen für unsere Website das Cookie-Consent-Management-Tool Pixelmate. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Soulsites, Niedere Wiesen 7, 31848 Bad Münder, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Pixelmate verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://wp-dsgvo-plugin.com/datenschutz/.
Quantcast Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Quantcast, ein Consent- und Compliance-Management- Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Quantcast. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Quantcast International Limited, Beaux Lane House, Lower Mercer Street, 1st Floor, Dublin 2, Irland, zuständig.
Quantcast verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Quantcast sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Quantcast, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Quantcast verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.quantcast.com/privacy/.
Sourcepoint Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Sourcepoint, eine Consent Management Platform (CMP). Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Sourcepiont Technologies, Inc., New York, NY, 228 Park Ave S, New York, NY, USA.
Sourcepoint verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Sourcepoint sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Sourcepoint, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Sourcepoint verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://sourcepoint.com/privacy-policy/.
TrustArc Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website TrustArc, eine Privacy-Management-Plattform. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen TrustArc Inc., 111 Sutter Street, Suite 600 San Francisco, CA 94104, USA.
TrustArc verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet TrustArc sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich TrustArc, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
In dem Blogbeitrag
https://trustarc.com/blog/2021/06/21/edpb-recommendations-transfer-safeguards/ erfahren Sie mehr über die Implementierung der Standardvertragsklauseln bei TrustArc.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von TrustArc verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://trustarc.com/privacy/ .
Usercentrics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Usercentrics, eine Consent Management Plattform (CMP). Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Usercentrics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://usercentrics.com/privacy-policy/.
Zahlungsanbieter Einleitung
Was ist ein Zahlungsanbieter?
Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermöglichen. Dabei können unter anderem auch personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online-Zahlungssysteme, die es Ihnen ermöglichen eine Bestellung über Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter durchgeführt. Wir erhalten anschließend eine Information über die getätigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren.
Warum verwenden wir Zahlungsanbieter auf unserer Website?
Wir wollen natürlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop den bestmögliche Service bieten, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen und unsere Angebote
nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren müssen. Aus diesen Gründen bieten wir Ihnen diverse Zahlungsanbieter an. Sie können Ihren bevorzugten Zahlungsanbieter wählen und so in gewohnter Manier bezahlen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt natürlich von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ab. Doch grundsätzlich werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um überhaupt eine Transaktion durchführen zu können. Zudem können auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, für welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert.
Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darüber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. Für Identitäts- und Bonitätsprüfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. Für alle Zahlungsgeschäfte gelten immer die Geschäfts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen Geschäftsbedingen und die Datenschutzerklärung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezüglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden. So bewahren wir zu einem Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) 10 Jahre (§ 147 AO) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Zahlungsanbieter kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Zahlungsanbieters.
Cookies, die Zahlungsanbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert.
Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch andere Zahlungsdienstleister an. In den Datenschutzerklärungen der einzelnen Zahlungsanbietern (wie zum Beispiel Amazon Payments, Apple Pay oder Discover) wird Ihnen ein genauer Überblick über die Datenverarbeitung und Datenspeicherung geboten. Zudem können Sie sich bei Fragen zu datenschutzrelevanten Themen stets an die Verantwortlichen richten.
Informationen zu den speziellen Zahlungsanbietern erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
2Checkout Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Zahlungsanbieter P2Checkout. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen VeriFone Systems, Inc., 2744 University Drive, Coral Springs, FL 33065, USA.
P2Checkout verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet P2Checkout sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich P2Checkout, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Unter https://www.verifone.com/us/gdpr-privacy-policy finden Sie mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei P2Checkout bzw. Verifone.
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von P2Checkout verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.2checkout.com/legal/privacy/.
Adyen Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Adyen, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Adyen N.V., PO Box 10095 1001 EB
Amsterdam, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adyen verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy.
Afterpay Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website Afterpay, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Riverty Group GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Afterpay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.riverty.com/de/datenschutz/.
Amazon Payments Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website Amazon Payments, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon.com Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Amazon Payments Europe S.C.A. (38 Avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg) verantwortlich.
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon Payments verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://pay.amazon.de/help/201212490.
American Express Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website American Express, ein weltweit agierender Finanzdienstleister. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen American Express Company. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen American Express Europe S.A. (Avenida Partenón 12-14, 28042, Madrid, Spanien) zuständig.
American Express verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet American Express sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich American Express, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Unter den “European Implementing Principles
(https://www.americanexpress.com/en-pl/company/legal/privacy-centre/european-implementing-p rinciples/) finden Sie nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei American Express.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von American Express verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklar ung/.
Apple Pay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website Apple Pay, einen Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Apple verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Apple von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Apple, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Apple Pay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
Apple Wallet Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Bezahlplattform Apple Wallet. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Apple verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Apple von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Apple, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Apple Wallet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
Authorize.Net Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Zahlungssystem Authorize.Net. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Authorize.net LLC 900 Metro Center Blvd, Foster City, CA 94404-2172, USA. Authorize.net LLC ist ein Tochterunternehmen des Unternehmens Visa Inc.
Authorize.Net verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Authorize.Net sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Authorize.Net, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Unter
https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zusta ndigkeitsfragen-fur-den-ewr.html finden Sie mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Authorize.Net bzw. Visa.
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Authorize.Net verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.visa.de/legal/privacy-policy.html.
Braintree Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Zahlungssystem Braintree. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Braintree Payment Solution LLC, 222 W Merchandise Mart Plaza, Suite 800, Chicago, IL 60654, USA. Braintree Payment Solution LLC ist ein Tochterunternehmen des Unternehmens PayPal Inc.
Braintree bzw. PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich PayPal, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Braintree bzw. PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der
Datenschutzerklärung auf https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
ChargeBee Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website das Zahlungssystem ChargeBee. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Chargebee Inc, 340 S Lemon Avenue, #1537, Walnut, California 91789, USA.
ChargeBee verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ChargeBee sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich ChargeBee, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
In den Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum) von ChargeBee unter https://www.chargebee.com/privacy/dpa/ finden Sie mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln.
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von ChargeBee verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.chargebee.com/privacy/.
Chargify Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Chargify. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Chargify LLC, 122 E Houston St, San Antonio, Texas 78205, USA.
Chargify verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Chargify sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs.
2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Chargify, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von Chargify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.chargify.com/privacy-policy/.
Clearhaus Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Clearhaus, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen Clearhaus A/S, P.O. Pedersens Vej 2, 8200 Aarhus N, Dänemark.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Clearhaus verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.clearhaus.com/privacy/.
Coinbase Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Coinbase. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Coinbase Inc. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Coinbase Europe Limited (70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin D02 R296, Irland) verantwortlich.
Coinbase verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Coinbase sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Coinbase, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von Coinbase verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.coinbase.com/de/legal/user_agreement/ireland_europe.
CoinPayments Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter CoinPayments. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen Coinpayments Inc., 808 Nelson St, Vancouver, British Columbia, V6Z 2H2, Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CoinPayments verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.coinpayments.net/help-privacy.
ConCardis Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter ConCardis. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen ConCardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von ConCardis verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.concardis.com/at-de/datenschutz.
Discover Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungssystem-Dienstleister Discover. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Discover Financial Services, 2500 Lake Cook Rd, Riverwoods, IL 60015, USA.
Discover verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Discover von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Discover, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Discover verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.discover.com/privacy-statement/eu-data.html.
Dwolla Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Dwolla. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Dwolla Inc., 909 Locust St Ste 201, Des Moines, Iowa, 50309, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Dwolla. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US- amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Dwolla, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Standardvertragsklauseln und die Daten, die durch die Verwendung von Dwolla verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.dwolla.com/legal/privacy/.
eps-Überweisung Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website eps-Überweisung, einen Dienst für Online-Bezahlverfahren. Dienstanbieter ist das österreichische Unternehmen Stuzza GmbH, Frankgasse 10/8, 1090 Wien, Österreich. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von eps-Überweisung verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://eservice.psa.at/de/datenschutzerklaerung.html.
Flattr Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Zahlungsdienst Flattr. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Flattr AB, Box 4111, 203 12 Malmö, Schweden. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Flattr verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://flattr.com/privacy.
Freshbooks Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Freshbooks. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen 2ndSite Inc., 1655 Dupont St. Suite 250, Toronto, ON, M6P 3T1 Kanada.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Freshbooks verarbeitet werden, erfahren Sie
in der Privacy Policy auf https://www.freshbooks.com/policies/privacy.
giropay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Zahlungsanbieter giropay. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen paydirekt GmbH, Stephanstraße 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von giropay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.giropay.de/agb/index.html.
GoCardless Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter GoCardless. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen GoCardless Ltd Sutton Yard, 65 Goswell Road, London, EC1V 7EN, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_dat a_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GoCardless verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://gocardless.com/de-de/rechtliches/datenschutz/.
Google Pay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Zahlungsanbieter Google Pay. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln
verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/adscontrollerterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Pay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy.
Google Wallet Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Online-Bezahlplattform Google Wallet. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/adscontrollerterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Wallet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy.
Hipay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Hipay. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen Hipay SAS 94 rue de Villiers, 92300 Levallois-Perret, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Hipay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://hipay.com/en/legal-2.
iDEAL Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website iDEAL, einen Dienst für Bezahlsysteme. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Currence B.V., Gustav Mahlerplein 33-35, Amsterdam, Noord- Holland 1082 MS, Niederlande. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von iDEAL verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://www.ideal.nl/en/disclaimer-privacy-statement/.
Klarna Checkout Datenschutzerklärung
Was ist Klarna Checkout?
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Zahlungssystem Klarna Checkout des schwedischen Unternehmens Klarna Bank AB. Die Klarna-Bank hat ihren Hauptfirmensitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wenn Sie sich für diesen Dienst entscheiden, werden unter anderem personenbezogene Daten an Klarna gesendet, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geben.
Klarna Checkout ist ein Zahlungssystem für Bestellungen in einem Onlineshop. Dabei wählt der Nutzer die Zahlungsart und Klarna Checkout übernimmt den gesamten Zahlungsprozess. Nachdem ein Nutzer einmal eine Zahlung über das Checkout-System durchgeführt hat und die entsprechenden Daten angegeben hat, können zukünftige Online-Einkäufe noch schneller und einfacher durchgeführt werden. Das Klarna-System erkennt dann bereits nach Eingabe der E-Mail- Adresse und Postleitzahl den bestehenden Kunden.
Warum verwenden wir Klarna Checkout für unsere Website?
Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen den bestmögliche Service zu bieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir das Zahlungssystem Klarna Checkout.
Welche Daten werden von Klarna Checkout gespeichert?
Sobald Sie sich für den Zahlungsdienst Klarna entscheiden und über die Zahlungsmethode Klarna Checkout bezahlen, übermitteln Sie auch personenbezogene Daten an das Unternehmen. Auf der Klarna Checkout-Seite werden technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, unsere Internetadresse, Datum und Uhrzeit, Spracheinstellungen, Zeitzoneneinstellungen und IP-Adresse von Ihnen erhoben und an die Server von Klarna übermittelt und dort gespeichert. Diese Daten werden auch dann gespeichert, wenn Sie noch keine Bestellung abgeschlossen haben.
Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über unseren Shop bestellen, müssen Sie in die vorgegebenen Felder Daten zu Ihrer Person eingeben. Diese Daten werden durch Klarna für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Dabei können zur Bonitäts- und Identitätsprüfung speziell folgende personenbezogenen Daten (sowie allgemeine Produktinformationen) durch Klarna gespeichert und verarbeitet werden:
Kontaktinformationen: Namen, Geburtsdatum, nationale Ausweisnummer, Titel, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nationalität oder Gehalt.
Zahlungsinformationen wie Kreditkartendaten oder Ihre Kontonummer Produktinformationen wie Sendungsnummer, Art des Artikels und Preis des Produkts
Zudem gibt es auch noch Daten, die optional erhoben werden können, sofern Sie sich dazu bewusst entscheiden. Das sind etwa politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder diverse Gesundheitsdaten.
Klarna kann auch selbst oder über Dritte (wie beispielsweise über uns oder über öffentliche Datenbanken) neben den oben genannten Daten auch Daten zu den Waren oder Dienstleistungen, die Sie kaufen oder bestellen erheben. Das kann zum Beispiel die Sendungsnummer oder die Art des bestellten Artikels sein, aber auch Auskünfte über Ihre Bonität, über Ihr Einkommen oder Kreditgewährungen. Klarna kann Ihre personenbezogenen Daten auch Dienstleister wie etwa Softwareanbieter, Datenspeicheranbieter oder uns als Händler weitergeben.
Wenn Daten automatisch in ein Formular eingetragen werden, dann sind immer Cookies im Spiel. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, können Sie jederzeit diese Cookies deaktivieren.
Weiter unten im Text finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser grundsätzlich löschen, deaktivieren oder verwalten. Unsere Tests haben ergeben, dass von Klarna direkt keine Cookies gesetzt werden. Wenn Sie die Zahlungsmethode “Klarna Sofort” wählen und auf “Bestellen” klicken, werden Sie auf die Sofort-Website weitergeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung kommen Sie auf unsere Dankesseite. Dort wird von sofort.com folgendes Cookie gesetzt:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7322414955-4 Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Session-ID. Ablaufdatum: nach Beenden der Browsersitzung
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Klarna ist bemüht Ihre Daten nur innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Es kann aber auch vorkommen, dass Daten außerhalb des EU/EWR übertragen werden. Wenn das passiert, stellt Klarna sicher, dass der Datenschutz im Einklang mit der DSGVO steht und das Drittland in einer Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Union steht. Die Daten werden immer gespeichert, solange Klarna sie für den Verarbeitungszweck benötigt.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Einwilligung, dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie haben auch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür müssen Sie lediglich das Unternehmen bzw. das Datenschutzteam des Unternehmens per E-Mail an datenschutz@klarna.de kontaktieren. Über die Klarna-Website „Meine Datenschutzanfrage“ können Sie ebenfalls mit Klarna direkt in Kontakt treten.
Cookies, die Klarna für ihre Funktionen möglicherweise verwendet, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch den Zahlungsdienstleister Klarna Checkout an.
Wir hoffen Ihnen einen guten Überblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geboten zu haben. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Klarna-Datenschutzerklärung unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.
LevelUp Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Zahlungsanbieter LevelUp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen SCVNGR, Inc., One Center Plaza, Sixth Floor, Boston, MA 02108-1887, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung
geschieht im Wesentlichen durch LevelUp. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US- amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von LevelUp, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von LevelUp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.thelevelup.com/privacy-policy.
MANGOPAY Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter MANGOPAY. Dienstanbieter ist das Unternehmen MANGOPAY S.A., 2 Avenue Amélie, L-1125 Luxemburg.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MANGOPAY verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mangopay.com/privacy/.
Mastercard Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsdienstleister Mastercard. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Mastercard Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Mastercard Europe SA (Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien) verantwortlich.
Mastercard verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Mastercard von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Mastercard, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Mastercard verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
MOBIYO Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter MOBIYO. Dienstanbieter ist das französische Unternehmen MOBIYO SAS, 244 Route de Seysses, 31100 Toulouse, Frankreich.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MOBIYO verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://www.mobiyo.com/legal/.
Mollie Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Mollie, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Mollie B.V. Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Mollie verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.mollie.com/at/privacy.
MultiSafepay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter MultiSafepay. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen MultiSafepay B.V., Kraanspoor 39, 1033 SC Amsterdam, Postbus 37159, 1030 AD Amsterdam, Niederlande.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MultiSafepay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.multisafepay.com/privacy-cookies.
myPOS Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website myPOS, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen myPOS Europe Ltd, The Shard, Level 24, 32 London Bridge Street, London, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_dat a_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von myPOS verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.mypos.com/de/terms-conditions/doc:PP.
Neteller Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Neteller. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Paysafe Payment Solutions Limited, 25 Canada Square 27th Floor, London, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO
angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_dat a_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Neteller verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.neteller.com/de/policies/privacy.
Opayo Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Opayo. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Elavon Financial Services DAC, Cherrywood Business Park, Loughlinstown, Dublin 18, D18 W319, Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Opayo verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.opayo.co.uk/policies/privacy-policy.
Paddle Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Zahlungsanbieter Paddle. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Paddle.com Inc., of 3811 Ditmars Blvd, 1071, Astoria, NY 11105-1803, USA. Für die datenschutzrechtlichen Aspekte im europäischen Raum ist das Unternehmen Paddle Payments Limited (Core B Block 71, the Plaza, Park West, Dublin 12, Ireland) zuständig.
Paddle verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Paddle sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Paddle, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Paddle verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.paddle.com/legal/privacy.
Payone Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Payone, ein Dienst für Online-Zahlungsverfahren. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Payone verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.payone.com/AT-de/datenschutz.
PayPal Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Bezahldienst PayPal. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen PayPal Europe (S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) verantwortlich.
PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich PayPal, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Paysafecard Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Paysafecard. Dienstanbieter ist das irische Unternehmen Paysafe Prepaid Services Limited, 3rd floor, Kilmore House, Spencer Dock, Dublin 1, Irland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Paysafecard verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.paysafecard.com/de/datenschutzmitteilung/.
Pin Payments Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Zahlungsanbieter Pin Payments. Dienstanbieter ist das australische Unternehmen Southern Payment Systems Pty Ltd, Level 4, 356 Collins St, Melbourne VIC 3000, Australien.
Die Datenverarbeitung findet auch in Australien statt. Australien ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Australien noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Pin Payments verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://pinpayments.com/privacy.
Quickpay Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Online-Zahlungsanbieter Quickpay. Dienstanbieter ist das dänische Unternehmen QuickPay ApS, P. O. Pedersens Vej 2, 8200 Aarhus N, Dänemark. Das Unternehmen wurde 2021 von dem Bezahldienstleister Unzer übernommen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Quickpay verarbeitet werden, erfahren Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreement) unter https://learn.quickpay.net/public/helpdesk/files/data_processing-agreement.pdf. Auf der Website von Quickpay haben wir leider keine Datenschutzerklärung gefunden, jedoch gehört Quickpay dem Zahlungsunternehmen Unzer dessen Datenschutzerklärung Sie unter https://www.unzer.com/de/datenschutz/ finden.
Recurly Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Recurly. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Recurly Inc., 400 Alabama Street, Suite 202 San Francisco, CA 94110, USA.
Recurly verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Recurly sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Recurly, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Recurly finden Sie hier: https://go.recurly.com/rs/439-LSC-903/images/Recurly-EU-Personal-Data-Processing-Agreement.pd f
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Recurly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://recurly.com/legal/privacy/.
RevenueCat Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter RevenueCat. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen RevenueCat Inc., 1032 E Brandon Blvd #3003 Brandon, FL 33511, USA.
RevenueCat verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet RevenueCat sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich RevenueCat, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei RevenueCat finden Sie hier: https://www.revenuecat.com/dpa/
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von RevenueCat verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.revenuecat.com/privacy/.
SafeCharge Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsanbieter SafeCharge. Dienstanbieter ist das kanadische Unternehmen SafeCharge International Group Limited, 1100 Rene-Levesque W. Blvd., Suite 900 Montreal Quebec H3B 4N4 Kanada. SafeCharge ist ein Tochterunternehmen von Nuvei
Technologies Corp.
Ihre Daten können auch in Kanada und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Kanada gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von SafeCharge verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://nuvei.com/privacy-notice/.
Shop Pay Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website Shop Pay, einen Dienst für Online-Zahlungslösungen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Shopify Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Shopify International Limited (Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland) verantwortlich.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Shop Pay. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US- amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Shop Pay, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Shop Pay verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.shopify.de/legal/datenschutz.
Skrill Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website Skrill, einen Dienst für Online-Zahlungslösungen. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Skrill Limited, 25 Canada Square, London E14 5LQ, Großbritannien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Skrill verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzrichtlinie/.
Sofortüberweisung Datenschutzerklärung
Was ist eine „Sofortüberweisung“?
Wir bieten auf unserer Website die Zahlungsmethode „Sofortüberweisung“ des Unternehmens Sofort GmbH zur bargeldlosen Bezahlung an. Die Sofort GmbH gehört seit 2014 zum schwedischen Unternehmen Klarna, hat aber ihren Firmensitz in Deutschland, Theresienhöhe 12, 80339 München.
Entscheiden Sie sich für diese Zahlungsmethode werden unter anderem auch personenbezogene Daten an die Sofort GmbH bzw. an Klarna übermittelt, gespeichert und dort verarbeitet. Mit diesem Datenschutztext geben wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch die Sofort GmbH.
Bei der Sofortüberweisung handelt es sich um ein Online-Zahlungssystem, das es Ihnen ermöglicht eine Bestellung über Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch die Sofort GmbH durchgeführt und wir erhalten sofort eine Information über die getätigte Zahlung.
Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Nur noch wenige Banken unterstützen diese Zahlungsmethode noch nicht.
Warum verwenden wir „Sofortüberweisung“ auf unserer Website?
Unser Ziel mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unseren Angeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir „Sofortüberweisung“ als Zahlungssystem.
Welche Daten werden von „Sofortüberweisung“ gespeichert?
Wenn Sie über den Sofort/Klarna-Dienst eine Sofortüberweisung durchführen, werden Daten wie Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Betrag und Datum auf den Servern des Unternehmens gespeichert. Diese Informationen erhalten auch wir über die Zahlungsbestätigung.
Im Rahmen der Kontodeckungsprüfung überprüft die Sofort GmbH, ob Ihr Kontostand und Überziehungskreditrahmen den Zahlungsbetrag abdeckt. In manchen Fällen wird auch überprüft, ob in den letzten 30 Tagen Sofortüberweisungen erfolgreich durchgeführt wurden. Weiters wird Ihre User-Identifikation (wie etwa Verfügernummer oder Vertragsnummer) in gekürzter („gehashter“) Form und Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert. Bei SEPA-Überweisungen wird auch BIC und IBAN gespeichert.
Laut dem Unternehmen werden sonst keine weiteren personenbezogenen Daten (wie Kontostände, Umsatzdaten, Verfügungsrahmen, Kontolisten, Mobiltelefonnummer, Authentifizierungszertifikate, Sicherheitscodses oder PIN/TAN) erhoben, gespeichert oder an Dritte weitergegeben.
Sofortüberweisung nutzt auch Cookies, um den eigenen Dienst benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie ein Produkt bestellen, werden Sie auf die Sofort bzw. Klarna-Website umgeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung werden Sie auf unsere Dankesseite weitergeleitet. Hier werden folgende drei Cookies gesetzt:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7322414955-5 Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Session-ID. Ablaufdatum: nach Beenden der Browsersitzung
Name: User[user_cookie_rules]
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Name: _ga
Wert: GA1.2.69759879.1589470706
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher. Hier handelt es sich um ein Cookie von Google Analytics.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Die hier angeführten Cookies erheben keinen Anspruch auch Vollständigkeit. Es kann immer sein, dass Sofortüberweisung auch andere Cookies verwendet.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Alle erhobenen Daten werden innerhalb der rechtlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Diese Pflicht kann zwischen drei und zehn Jahren dauern.
Klarna/Sofort GmbH versucht Daten nur innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Wenn Daten außerhalb des EU/EWR übertragen werden, muss der Datenschutz mit der DSGVO übereinstimmen und das Land in einer Angemessenheitsentscheidung der EU stehen.
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Einwilligung, dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie haben auch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür können Sie einfach das Datenschutzteam des Unternehmens per E-Mail an datenschutz@sofort.com kontaktieren.
Mögliche Cookies, die Sofortüberweisung verwendet, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren. Abhängig von Ihrem bevorzugten Browser funktioniert das auf unterschiedliche Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch den Zahlungsdienstleister Sofortüberweisung an. Der erfolgreiche Einsatz des Dienstes bedarf ferner Ihrer Einwilligung (Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO) , soweit für den Einsatz die Zulassung von Cookies notwendig ist.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch die „Sofortüberweisung“ des Unternehmens Sofort GmbH erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://www.sofort.com/datenschutz.html.
Spreedly Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsanbieter Spreedly. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Spreedly Inc., 300 Morris Street, Suite 400, Durham, NC 27701, USA.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Spreedly. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US- amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen möglichen Diensten von Spreedly, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Spreedly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.spreedly.com/privacy
Square Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Square. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Block, Inc., 1455 Market Street, Suite 600, San Francisco, CA 94103, USA.
Square verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Square sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Square, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Square finden Sie hier: https://squareup.com/gb/en/legal/general/data-processing-terms
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Square verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://squareup.com/us/en/legal/general/privacy
Stripe Datenschutzerklärung
Was ist Stripe?
Wir verwenden auf unserer Website ein Zahlungstool des amerikanischen Technologieunternehmens und Online-Bezahldienstes Stripe. Für Kunden innerhalb von der EU ist Stripe Payments Europe (Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) verantwortlich. Das heißt, wenn Sie sich für Stripe als Zahlungsart entscheiden, wird Ihre Zahlung über Stripe Payments abgewickelt. Dabei werden Daten, die für den Zahlungsvorgang nötig sind, an Stripe weitergeleitet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick über diese Datenverarbeitung und Speicherung durch Stripe und erklären, warum wir Stripe auf unserer Website verwenden.
Das Technologieunternehmen Stripe bietet Zahlungslösungen für Online-Bezahlungen an. Mit Stripe ist es möglich Kredit- und Debitkartenzahlungen in unserem Webshop zu akzeptieren. Stripe übernimmt den gesamten Zahlungsvorgang. Ein großer Vorteil von Stripe ist etwa, dass Sie während des Zahlungsvorgangs nie unsere Website bzw. den Shop verlassen müssen und die Zahlungsabwicklung sehr schnell erfolgt.
Warum verwenden wir Stripe für unsere Website?
Wir wollen natürlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop den bestmöglichen Service bieten, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und daher speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren müssen. Neben unseren anderen Zahlungsanbietern haben wir mit Stripe einen Partner gefunden, der eine sichere und schnelle Zahlungsabwicklung gewährleistet.
Welche Daten werden von Stripe gespeichert?
Wenn Sie sich für Stripe als Zahlungsart entscheiden, werden auch personenbezogene Daten von
Ihnen an Stripe übermittelt und dort gespeichert. Dabei handelt es sich um Transaktionsdaten. Zu diesen Daten zählen etwa die Zahlungsmethode (also Kreditkarten- Debitkarten oder Kontonummer), Bankleitzahl, Währung, der Betrag und das Datum der Zahlung. Bei einer Transaktion kann weiters Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Rechnungs- oder Versandadresse und manchmal auch Ihr Transaktionsverlauf übermittelt werden. Diese Daten sind zur Authentifizierung nötig. Weiters kann Stripe zur Betrugsabwehr, der Finanzberichterstattung und um die eigenen Dienste vollständig anbieten zu können, auch neben technischen Daten zu Ihrem Gerät (wie IP- Adresse) Name, Adresse, Telefonnummer und Ihr Land erfassen.
Stripe verkauft keine Ihrer Daten an unabhängige Dritte, wie etwa Marketingagenturen oder andere Unternehmen, die mit dem Stripe-Unternehmen nichts zu tun haben. Die Daten können aber etwa an interne Abteilungen, einer beschränkten Anzahl externer Stripe-Partner oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften weitergeleitet werden. Stripe verwendet zur Erfassung von Daten auch Cookies. Hier finden Sie eine Auswahl an Cookies, die Stripe während des Zahlungsprozesses setzen kann:
Name: m
Wert: edd716e9-d28b-46f7-8a55-e05f1779e84e040456322414955-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie erscheint, wenn Sie die Zahlungsmethode auswählen. Es speichert und erkennt, ob Sie über einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone auf unsere Website zugreifen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: stripe_mid
Wert: fc30f52c-b006-4722-af61-a7419a5b8819875de9322414955-1
Verwendungszweck: Um eine Kreditkartentransaktion durchführen zu können, wird dieses Cookie benötigt. Dazu speichert das Cookie Ihre Sitzungs-ID.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: stripe_sid
Wert: 6fee719a-c67c-4ed2-b583-6a9a50895b122753fe
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie speichert Ihre ID und wird für den Zahlungsprozess auf unserer Website durch Stripe verwendet.
Ablaufdatum: nach Ablauf der Sitzung
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Diensterbringung gespeichert. Das heißt, die Daten werden so lange gespeichert, bis wir die Zusammenarbeit mit Stripe auflösen. Um allerdings die gesetzlichen und behördlichen Pflichten zu erfüllen kann Stripe auch über die Dauer der Diensterbringung personenbezogene Daten speichern. Da Stripe ein weltweit tätiges Unternehmen ist, können die Daten auch in jedem Land, wo Stripe Dienstleistungen anbietet, gespeichert werden. So können auch Daten außerhalb Ihres Landes, zum Beispiel in den USA gespeichert werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit das Stripe-Team über https://support.stripe.com/contact/email kontaktieren.
Cookies, die Stripe für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch den Zahlungsdienstleister Stripe an. Der erfolgreiche Einsatz des Dienstes bedarf ferner Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), soweit für den Einsatz die Zulassung von Cookies notwendig ist.
Stripe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Stripe sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Stripe, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Stripe verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://stripe.com/at/privacy.
UniCredit Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter UniCredit. Dienstanbieter ist das italienische Unternehmen UniCredit S.p.A., Piazza Gae Aulenti 3, Tower A, 20154 Mailand, Italien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von UniCredit verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.unicredit.it/it/info/privacy.html
Unzer Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website den Zahlungsanbieter Unzer. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Unzer GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Unzer verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.unzer.com/de/datenschutz/.
Visa Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Website Visa, einen weltweit agierenden Zahlungsanbieter. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Visa Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Visa Europe Services Inc. (1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien) zuständig.
Visa verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Visa sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU- Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Visa, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Visa finden Sie unter https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zusta ndigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Visa verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
YooMoney Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsanbieter YooMoney. Dienstanbieter ist das russische Unternehmen NBCO LLC, 82 Sadovnicheskaya ulitsa, building 2, Moscow, 115035, Russland.
Die Datenverarbeitung findet in Russland statt. Russland ist ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Russland noch keinen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von YooMoney verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://yoomoney.ru/page?id=527708.
Zooz Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsanbieter Zooz. Dienstanbieter ist das israelische Unternehmen ZOOZ Mobile Ltd., Derech Begin 121, Tel Aviv, Israel.
Ihre Daten können auch in Israel und damit außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat für kommerzielle Angebote aus Israel gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO beschlossen, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Damit ist der Datentransfer in dieses Land zulässig. Sie können den Beschluss hier einsehen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32011D0061
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Zooz verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://zooz.com/privacy-policy/.
Schlusswort
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere gesamte Datenschutzerklärung „gekämpft“ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unserer Datenschutzerklärung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten, alles andere als auf die leichte Schulter.
Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die Beweggründe für die Verwendung diverser Softwareprogramme näherbringen. In der Regel klingen Datenschutzerklärung sehr technisch und juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklären. Immer ist dies natürlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten Begriffe am Ende der Datenschutzerklärung näher erläutert.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie auf unserer Website bald wieder begrüßen zu dürfen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
English
Legal Notice
Information in accordance with the duty to inform pursuant to § 5 Telemediengesetz (TMG). Gibber Kiosk
Gibber Str. 27,
65203 Wiesbaden, Deutschland
VAT-Number: DE 304894143
Phone: +4915733500008
Email: gibber.kiosk@yahoo.com
Contact details of the data protection controller
If you have any question about data protection, please find the contact details of the body or person responsible for data protection below:
Gibber Kiosk Gibber Str. 27
65203 Wiesbaden
Authorised to represent: Alexandros Massios E-Mail: gibber.kiosk@yahoo.com
Phone: +4915733500008
Company details: https://www.gibberkiosk.de/impressum/
EU Dispute Resolution
We would like to inform you about the Online Dispute Resolution platform (ODR platform) in accordance with the regulation on Online Dispute Resolution in consumer matters (ODR Regulation).
Consumers have the option of submitting complaints to the European Commission’s Online Dispute Resolution platform at https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home2.show. You will find the necessary contact details in our imprint above.
However, we would like to note, that we are not willing or obliged to participate in dispute settlement procedures before a consumer arbitration board.
Liability for the Contents of this Website
We are constantly developing the content of this website and strive to provide correct and up-to- date information. Unfortunately, we cannot accept liability for the accuracy of any content on this website. This especially includes content provided by third parties. As a service provider, we are neither obliged to monitor any information you transmit or store, nor to investigate any circumstances that indicate illegal activity.
Due to court- or official orders under the general law, our obligations to remove information or to block the use of information remain unaffected, even if we are not responsible.
If you notice any problematic or illegal content, please contact us immediately so we can remove the illegal content. You will find our contact details in the imprint.
Liability for Links on this Website
Our website contains links to other websites for which we are not responsible. We are not liable for any linked websites, since we have had no knowledge of illegal activities. If we ever become aware of any illegal activity, we will remove any links in question immediately.
If you notice illegal links on our website, please contact us. You will find our contact details in the imprint.
Copyright Notice
All contents of this website (pictures, images, photos, texts, videos) are subject to copyright. Please ask us before distributing, reproducing or using the contents of this website – such as republishing them on other websites. If necessary, we will prosecute the unauthorised use of our website’s content.
If you find content on this website that violates copyright, please contact us. All texts are copyrighted.
Privacy Policy
Table of contents
Privacy Policy Introduction and Overview Scope
Contact details of the data protection controller Storage Period
Rights in accordance with the General Data Protection Regulation Security of data processing operations
Communications Cookies Customer Data Registration
Website Builders Introduction Web Analytics
Messenger & Communication Introduction
Cookie Consent Management Platform Payment providers
Privacy Policy Introduction and Overview
We have written this privacy policy (version 17.02.2023-322414955) in order to explain to you, in accordance with the provisions of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 and applicable national laws, which personal data (data for short) we as the controller – and the processors commissioned by us (e.g. providers) – process, will process in the future and what legal options you have. The terms used are to be considered gender-neutral.
In short: We provide you with comprehensive information about any of your personal data we process.
Privacy policies usually sound very technical and use legal terminology. However, this privacy policy is intended to describe the most important things to you as simply and transparently as possible.
So long as it aids transparency, technical terms are explained in a reader-friendly manner, links to further information are provided and graphics are used. We are thus informing in clear and simple language that we only process personal data in the context of our business activities if there is a legal basis for it. This is certainly not possible with brief, unclear and legal-technical statements, as is often standard on the internet when it comes to data protection. I hope you find the following explanations interesting and informative. Maybe you will also find some information that you have not been familiar with.
If you still have questions, we kindly ask you to contact the responsible body named below or in the imprint, follow the existing links and look at further information on third-party sites. You can of course also find our contact details in the imprint.
Scope
This privacy policy applies to all personal data processed by our company and to all personal data processed by companies commissioned by us (processors). With the term personal data, we refer to information within the meaning of Article 4 No. 1 GDPR, such as the name, email address and postal address of a person. The processing of personal data ensures that we can offer and invoice our services and products, be it online or offline. The scope of this privacy policy includes:
all online presences (websites, online shops) that we operate Social media presences and email communication
mobile apps for smartphones and other devices
In short: This privacy policy applies to all areas in which personal data is processed in a structured manner by the company via the channels mentioned. Should we enter into legal relations with you outside of these channels, we will inform you separately if necessary.
Legal bases
In the following privacy policy, we provide you with transparent information on the legal principles and regulations, i.e. the legal bases of the General Data Protection Regulation, which enable us to process personal data.
Whenever EU law is concerned, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of April 27, 2016. You can of course access the General Data Protection Regulation of the EU online at EUR-Lex, the gateway to EU law, at
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A32016R0679. We only process your data if at least one of the following conditions applies:
- Consent (Article 6 Paragraph 1 a GDPR): You have given us your consent to process data for a specific purpose. An example would be the storage of data you entered into a contact form.
- Contract (Article 6 Paragraph 1 b GDPR): We process your data in order to fulfill a contract or pre-contractual obligations with you. For example, if we conclude a sales contract with you, we need personal information in advance.
- Legal obligation (Article 6 Paragraph 1 c GDPR): If we are subject to a legal obligation, we will process your data. For example, we are legally required to keep invoices for our bookkeeping. These usually contain personal data.
- Legitimate interests (Article 6 Paragraph 1 lit. f GDPR): In the case of legitimate interests that do not restrict your basic rights, we reserve the right to process personal data. For example, we have to process certain data in order to be able to operate our website securely and economically. Therefore, the processing is a legitimate interest.
Other conditions such as making recordings in the interest of the public, the exercise of official authority as well as the protection of vital interests do not usually occur with us. Should such a legal basis be relevant, it will be disclosed in the appropriate place.
In addition to the EU regulation, national laws also apply:
In Austria this is the Austrian Data Protection Act (Datenschutzgesetz), in short DSG.
In Germany this is the Federal Data Protection Act (Bundesdatenschutzgesetz), in short
BDSG.
Should other regional or national laws apply, we will inform you about them in the following sections.
Contact details of the data protection controller
If you have any questions about data protection, you will find the contact details of the responsible person or controller below:
Gibber Kiosk Gibber Str. 27
65203 Wiesbaden
Authorised to represent: Alexandros Massios E-Mail: gibber.kiosk@yahoo.com
Phone: +4915733500008
Company details: https://www.gibberkiosk.de/impressum/
Storage Period
It is a general criterion for us to store personal data only for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. This means that we delete personal data as soon as any reason for the data processing no longer exists. In some cases, we are legally obliged to keep certain data stored even after the original purpose no longer exists, such as for accounting purposes.
If you want your data to be deleted or if you want to revoke your consent to data processing, the data will be deleted as soon as possible, provided there is no obligation to continue its storage.
We will inform you below about the specific duration of the respective data processing, provided we have further information.
Rights in accordance with the General Data Protection Regulation
In accordance with Articles 13, 14 of the GDPR, we inform you about the following rights you have to ensure fair and transparent processing of data:
According to Article 15 DSGVO, you have the right to information about whether we are processing data about you. If this is the case, you have the right to receive a copy of the data and to know the following information:
for what purpose we are processing;
the categories, i.e. the types of data that are processed;
who receives this data and if the data is transferred to third countries, how security can be guaranteed;
how long the data will be stored;
the existence of the right to rectification, erasure or restriction of processing and the right to object to processing;
that you can lodge a complaint with a supervisory authority (links to these authorities can be found below);
the origin of the data if we have not collected it from you;
Whether profiling is carried out, i.e. whether data is automatically evaluated to arrive at a personal profile of you.
You have a right to rectification of data according to Article 16 GDPR, which means that we must correct data if you find errors.
You have the right to erasure (“right to be forgotten”) according to Article 17 GDPR, which specifically means that you may request the deletion of your data.
According to Article 18 of the GDPR, you have the right to restriction of processing, which
means that we may only store the data but not use it further.
According to Article 20 of the GDPR, you have the right to data portability, which means that we will provide you with your data in a standard format upon request.
According to Article 21 DSGVO, you have the right to object, which entails a change in processing after enforcement.
If the processing of your data is based on Article 6(1)(e) (public interest, exercise of official authority) or Article 6(1)(f) (legitimate interest), you may object to the processing. We will then check as soon as possible whether we can legally comply with this objection.
If data is used to conduct direct advertising, you may object to this type of data processing at any time. We may then no longer use your data for direct marketing.
If data is used to conduct profiling, you may object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for profiling thereafter.
According to Article 22 of the GDPR, you may have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing (for example, profiling).
You have the right to lodge a complaint under Article 77 of the GDPR. This means that you can complain to the data protection authority at any time if you believe that the data processing of personal data violates the GDPR.
In short: you have rights – do not hesitate to contact the responsible party listed above with us!
If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection rights have been violated in any other way, you can complain to the supervisory authority. For Austria, this is the data protection authority, whose website can be found at https://www.dsb.gv.at/. In Germany, there is a data protection officer for each federal state. For more information, you can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI). The following local data protection authority is responsible for our company:
Hessen Data protection authority
State Commissioner for Data Protection: Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Address: Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden
Phone number: 06 11/140 80
E-mail address: poststelle@datenschutz.hessen.de
Website: https://datenschutz.hessen.de/
Security of data processing operations
In order to protect personal data, we have implemented both technical and organisational measures. We encrypt or pseudonymise personal data wherever this is possible. Thus, we make it as difficult as we can for third parties to extract personal information from our data.
Article 25 of the GDPR refers to “data protection by technical design and by data protection-friendly default” which means that both software (e.g. forms) and hardware (e.g. access to server rooms) appropriate safeguards and security measures shall always be placed. If applicable, we will outline
the specific measures below.
TLS encryption with https
The terms TLS, encryption and https sound very technical, which they are indeed. We use HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) to securely transfer data on the Internet.
This means that the entire transmission of all data from your browser to our web server is secured – nobody can “listen in”.
We have thus introduced an additional layer of security and meet privacy requirements through technology design Article 25 Section 1 GDPR). With the use of TLS (Transport Layer Security), which is an encryption protocol for safe data transfer on the internet, we can ensure the protection of confidential information.
You can recognise the use of this safeguarding tool by the little lock-symbol , which is situated in
your browser’s top left corner in the left of the internet address (e.g. examplepage.uk), as well as by the display of the letters https (instead of http) as a part of our web address.
If you want to know more about encryption, we recommend you to do a Google search for “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” to find good links to further information.
Communications
If you contact us and communicate with us via phone, email or online form, your personal data may be processed.
The data will be processed for handling and processing your request and for the related business transaction. The data is stored for this period of time or for as long as is legally required.
Affected persons
The above-mentioned processes affect all those who seek contact with us via the communication channels we provide.
Telephone
When you call us, the call data is stored in a pseudonymised form on the respective terminal device, as well as by the telecommunications provider that is being used. In addition, data such as your name and telephone number may be sent via email and stored for answering your inquiries.
The data will be erased as soon as the business case has ended and the legal requirements allow for its erasure.
If you communicate with us via email, your data is stored on the respective terminal device (computer, laptop, smartphone, …) as well as on the email server. The data will be deleted as soon as the business case has ended and the legal requirements allow for its erasure.
Online forms
If you communicate with us using an online form, your data is stored on our web server and, if necessary, forwarded to our email address. The data will be erased as soon as the business case has ended and the legal requirements allow for its erasure.
Legal bases
Data processing is based on the following legal bases:
Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent): You give us your consent to store your data and to continue to use it for the purposes of the business case;
Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (contract): For the performance of a contract with you or a processor such as a telephone provider, or if we have to process the data for pre-contractual activities, such as preparing an offer;
Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests): We want to conduct our customer inquiries and business communication in a professional manner. Thus, certain technical facilities such email programs, Exchange servers and mobile network operators are necessary to efficiently operate our communications.
Cookies
What are cookies?
Our website uses HTTP-cookies to store user-specific data.
In the following we explain what cookies are and why they are used, so that you can better understand the following privacy policy.
Whenever you surf the Internet, you are using a browser. Common browsers are for example,
Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most websites store small text-files in your browser. These files are called cookies.
It is important to note that cookies are very useful little helpers. Almost every website uses cookies. More precisely, these are HTTP cookies, as there are also other cookies for other uses. HTTP cookies are small files that our website stores on your computer. These cookie files are automatically placed into the cookie-folder, which is the “brain” of your browser. A cookie consists of a name and a value. Moreover, to define a cookie, one or multiple attributes must be specified.
Cookies store certain user data about you, such as language or personal page settings. When you re-open our website to visit again, your browser submits these “user-related” information back to our site. Thanks to cookies, our website knows who you are and offers you the settings you are familiar to. In some browsers, each cookie has its own file, while in others, such as Firefox, all cookies are stored in one single file.
The following graphic shows a possible interaction between a web browser such as Chrome and the web server. The web browser requests a website and receives a cookie back from the server. The browser then uses this again as soon as another page is requested.
There are both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly by our site, while third-party cookies are created by partner-websites (e.g. Google Analytics). Each cookie must be evaluated individually, as each cookie stores different data. The expiry time of a cookie also varies from a few minutes to a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses, trojans or other malware. Cookies also cannot access your PC’s information.
This is an example of how cookie-files can look:
Name: _ga
Value: GA1.2.1326744211.152322414955-9
Purpose: Differentiation between website visitors
Expiry date: after 2 years
A browser should support these minimum sizes:
At least 4096 bytes per cookie At least 50 cookies per domain At least 3000 cookies in total
Which types of cookies are there?
The exact cookies that we use, depend on the used services, which will be outlined in the following sections of this privacy policy. Firstly, we will briefly focus on the different types of HTTP-cookies.
There are 4 different types of cookies:
Essential cookies
These cookies are necessary to ensure the basic functions of a website. They are needed when a user for example puts a product into their shopping cart, then continues surfing on different websites and comes back later in order to proceed to the checkout. These cookies ensure the shopping cart does not get deleted, even if the user closes their browser window.
Purposive cookies
These cookies collect information about user behaviour and whether the user receives any error messages. Furthermore, these cookies record the website’s loading time as well as its behaviour in different browsers.
Target-orientated cookies
These cookies ensure better user-friendliness. Thus, information such as previously entered locations, fonts sizes or data in forms stay stored.
Advertising cookies
These cookies are also known as targeting cookies. They serve the purpose of delivering customised advertisements to the user. This can be very practical, but also rather annoying.
Upon your first visit to a website you are usually asked which of these cookie-types you want to accept. Furthermore, this decision will of course also be stored in a cookie.
If you want to learn more about cookies and do not mind technical documentation, we recommend https://tools.ietf.org/html/rfc6265, the Request for Comments of the Internet Engineering Task Force (IETF) called “HTTP State Management Mechanism”.
Purpose of processing via cookies
The purpose ultimately depends on the respective cookie. You can find out more details below or from the software manufacturer that sets the cookie.
Which data are processed?
Cookies are little helpers for a wide variety of tasks. Unfortunately, it is not possible to tell which data is generally stored in cookies, but in the privacy policy below we will inform you on what data
is processed or stored.
Storage period of cookies
The storage period depends on the respective cookie and is further specified below. Some cookies are erased after less than an hour, while others can remain on a computer for several years.
You can also influence the storage duration yourself. You can manually erase all cookies at any time in your browser (also see “Right of objection” below). Furthermore, the latest instance cookies based on consent will be erased is after you withdraw your consent. The legality of storage will remain unaffected until then.
Right of objection – how can I erase cookies?
You can decide for yourself how and whether you want to use cookies. Regardless of which service or website the cookies originate from, you always have the option of erasing, deactivating or only partially accepting cookies. You can for example block third-party cookies but allow all other cookies.
If you want to find out which cookies have been stored in your browser, or if you want to change or erase cookie settings, you can find this option in your browser settings:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome Safari: Manage cookies and website data in Safari Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
If you generally do not want cookies, you can set up your browser in a way to notify you whenever a cookie is about to be set. This gives you the opportunity to manually decide to either permit or deny the placement of every single cookie. This procedure varies depending on the browser.
Therefore, it might be best for you to search for the instructions in Google. If you are using Chrome, you could for example put the search term “delete cookies Chrome” or “deactivate cookies Chrome” into Google.
Legal basis
The so-called “cookie directive” has existed since 2009. It states that the storage of cookies requires your consent (Article 6 Paragraph 1 lit. a GDPR). Within countries of the EU, however, the reactions to these guidelines still vary greatly. In Austria, however, this directive was implemented in Section 96 (3) of the Telecommunications Act (TKG). In Germany, the cookie guidelines have not been implemented as national law. Instead, this guideline was largely implemented in Section 15 (3) of the Telemedia Act (TMG).
For absolutely necessary cookies, even if no consent has been given, there are legitimate interests (Article 6 (1) (f) GDPR), which in most cases are of an economic nature. We want to offer our visitors a pleasant user experience on our website. For this, certain cookies often are absolutely necessary.
This is exclusively done with your consent, unless absolutely necessary cookies are used. The legal basis for this is Article 6 (1) (a) of the GDPR.
In the following sections you will find more detail on the use of cookies, provided the used software does use cookies.
Customer Data
What is customer data?
In order to be able to offer our services and contractual services, we also process data from our customers and business partners. This data always includes personal data. Customer data is all information that is processed on the basis of contractual or pre-contractual agreements so that the offered services can be provided. Customer data is therefore all the information we collect and process about our customers.
Why do we process customer data?
There are many reasons why we collect and process customer data. The main reason is that we simply need specific data to provide our services. Sometimes for example your email address may be enough. But if you purchase a product or service, we may e. g. also need data such as your name, address, bank details or other contract data. This data will subsequently be used for marketing and sales optimisation so that we can improve our overall service for our customers and clients. Another important reason for data processing is our customer service, which is very important to us. We want you to have the opportunity to contact us at any time with questions about our offers. Thus, we may need certain data such as your email address at the very least.
What data is processed?
Exactly which data is stored can only be shown by putting them in categories. All in all, it always depends on which of our services you receive. In some cases, you may only give us your email address so that we can e. g. contact you or answer your questions. In other instances, you may
purchase one of our products or services. Then we may need significantly more information, such as your contact details, payment details and contract details.
Here is a list of potential data we may receive and process:
Name
Contact address Email address Phone number Your birthday
Payment data (invoices, bank details, payment history, etc.) Contract data (duration, contents)
Usage data (websites visited, access data, etc.) Metadata (IP address, device information)
How long is the data stored?
We erase corresponding customer data as soon as we no longer need it to fulfill our contractual obligations and purposes, and as soon as the data is also no longer necessary for possible warranty and liability obligations. This can for example be the case when a business contract ends.
Thereafter, the limitation period is usually 3 years, although longer periods may be possible in individual cases. Of course, we also comply with the statutory retention requirements. Your customer data will certainly not be passed on to third parties unless you have given your explicit consent.
Legal Basis
The legal basis for the processing of your data is Article 6 Paragraph 1 Letter a GDPR (consent), Article 6 Paragraph 1 Letter b GDPR (contract or pre-contractual measures), Article 6 Paragraph 1 Letter f GDPR (legitimate interests) and in special cases (e. g. medical services) Art. 9 (2) lit. GDPR (processing of special categories).
In the case of protecting vital interests, data processing is carried out in accordance with Article 9 Paragraph 2 Letter c. GDPR. For the purposes of health care, occupational medicine, medical diagnostics, care or treatment in the health or social sectors or for the administration of systems and services in health or social sectors, the processing of personal data takes place in accordance with Art. 9 Para. 2 lit. h. GDPR. If you voluntarily provide data of these special categories, the processing takes place on the basis of Article 9 Paragraph 2 lit. a GDPR.
Registration
If you register with us and provide any personal data, this data may be processed, possibly along with your IP address. Below you can explore what we mean by the rather broad term “personal data”.
Please only enter the data we need for the registration. In case you are registering on behalf of a third party, please only enter data for which you have the approval of the party you are registering for. If possible, use a secure password that you don’t use anywhere else and an email address that you check regularly.
In the following, we will inform you about the exact type of data processing we do. After all, we want you to feel at ease with the services we provide!
What is a registration?
When you register, we retain certain of your data in order to make it easy for you to log in with us online and use your account. An account with us has the advantage that you don’t have to re-enter everything every time. It saves time and effort and ultimately prevents any issues with the provision of our services.
Why do we process personal data?
In short, we process personal data to make account registration and usage possible for you. If we didn’t do this, you would have to enter all your data each time, wait for our approval and then enter everything again. This strenuous process would probably not only irritate us a little, but also many of our dear clients and customers.
Which data is processed?
Any data that you provided during registration or login and any data that you may enter as part of managing your account data.
During registration, we process the following types of data:
First name Last name Email address
Company name
Street + house number Residence
Postcode Country
During your registration, we process any data you enter, such as your username and password, along with data that is collected in the background such as your device information and IP addresses.
When using your account, we process any data you enter while using the account, as well as any
data that is created while you use our services.
Storage time
We store the entered data for at least as long as the account associated with the data exists with us and is in use – and as long as there are contractual obligations between you and us. In case the contract ends, we retain the data until the respective claims get time-barred. Moreover, we store your data as long as we are subject to legal storage obligations, if applicable. Following that, we keep any accounting records (invoices, contract documents, account statements, etc.) of the contract for 10 years (§ 147 AO) and other relevant business documents for 6 years (§ 247 HGB) after accrual.
Right to object
You have registered, entered data and want to revoke the data processing? Not a problem. As you can see above, you retain this right under the General Data Protection Regulation also at and after registration, login or account creation with us. Contact the Data Protection Officer above to exercise your rights. If you already have an account with us, you can easily view and manage your data and texts in your account.
Legal Basis
By completing the registration process, you enter into a pre-contractual agreement with us, with the intention to conclude a contract of use for our platform (although there is no automatic payment obligation). You invest time to enter data and register and in return, we offer you our services after you log on to our system and view your customer account. We also meet our contractual obligations. Finally, we need to be able to email registered users about important changes. Article 6(1)(b) GDPR (implementation of pre-contractual measures, fulfilment of a contract) applies.
Where applicable, we will ask for your consent, e.g. in case you voluntarily provide more data than is absolutely necessary, or in case we may ask you if we may send you advertising. Article 6 paragraph 1 lit. a GDPR (consent) applies in this matter.
We also have a legitimate interest in knowing who who our clients or customers are, in order to get in touch if required. We also need to know who is using our services and whether they are being used in accordance with our terms of use, i.e. Article 6(1)(f) GDPR (legitimate interests) applies in this matter.
Note: the following sections are to be ticked by users (as required):
Registration with real names
Since business operations require us to know who our clients or customers are, registration is only possible with your real name (full name) and not with a pseudonym.
Registration with pseudonyms
You can use a pseudonym for the registration, which means you don’t have to register with your real name. This ensures that your real name cannot be processed by us.
Storage of the IP address
During registration, login and account use, we store your IP address for security reasons in order to be able to determine legitimate use.
Public Profile
User profiles are publicly visible, i.e. parts of the profiles can also be viewed on the Internet without the need to enter a username and password.
Two Factor Authentication (2FA)
Two Factor Authentication (2FA) offers additional security when logging in, as it prevents you from logging in without a smartphone, for example. This technical measure to secure your account protects you against the loss of data or unauthorised access, even if your username and password were leaked. During your registration process, login or within the account itself you can find out which 2FA is used.
Website Builders Introduction
What are website builders?
We use a modular website builder for our website. This is a special form of Content Management System (CMS). Website builders enable website operators to create websites very easily and without any programming knowledge. In many cases, web hosts also offer website builders. Your personal data may be collected, stored and processed if a website builder is being used. In this Privacy Policy, you will find general information about data that is processed by such modular website builder systems. You can find more information in the respective provider’s Privacy Policy.
Why do we use website builders for our website?
The greatest advantage of modular website builders is their ease of use. We want to offer you a clear, simple and nicely designed website that we can easily operate and maintain by ourselves – without needing any external support. Nowadays website builders offer many helpful functions
that we can use even without having any programming knowledge. This enables us to design our website according to our wishes and therefore, to give you an informative and pleasant experience on our website.
Which data are stored by website builders?
First of all, the exact data that is stored depends on the website builder that is being used. Each provider processes and collects different data from website visitors. However, technical usage information such as users’ operating system, browser, screen resolution, language and keyboard settings, hosting provider as well as the date of the website visit are usually collected. Moreover, tracking data (e. g. browser activity, clickstream activities, session heat maps, etc.) may also be processed. The same goes for personal data, since data such as contact information e. g. email address, telephone number (if you have provided it), IP address and geographic location data may also be processed and stored. In the respective provider’s Privacy Policy you can find out exactly which of your data is getting stored.
How long and where are the data stored?
Provided that we have any further information on this, we will inform you below about the duration of the data processing associated with the website builder we use. You can find detailed information on this in the provider’s Privacy Policy. Generally, we only process personal data for as long as is absolutely necessary to provide our services and products. The provider may store your data according to their own specifications, over which we have no influence.
Right to object
You always retain the right to information, rectification and erasure of your personal data. If you have any questions, you can also contact the responsible parties at the respective website builder system at any time. You can find the corresponding contact details either in our Privacy Policy or on the website of the respective provider.
What is more, in your browser you can clear, disable or manage cookies that providers use for their functions. Depending on the browser you use, this can be done in different ways. Please note, that this may lead to not all functions working as usual anymore.
Legal Bases
We have a legitimate interest in using a website builder system to optimise our online service and present it in an efficient and user-friendly way. The corresponding legal basis for this is Article 6 (1)
(f) GDPR (legitimate interests). However, we only use the website builder system if you have consented to it.
If the processing of data is not absolutely necessary for the operation of the website, your data will only be processed on the basis of your consent. This particularly applies to tracking activities. The legal basis for this is Article 6 (1) (a) GDPR.
With this Privacy Policy, we have made you more familiar with the most important general
information on data processing. If you want to find out more about this, you will find further information – if available – in the following section or in the Privacy Policy of the provider.
Homepage-Baukasten.de Privacy Policy
We use Homepage-Baukasten.de for our website, which is a modular website system. The provider of this service is the German company webme GmbH, Rednitzstrasse 18, 90449 Nuremberg, Germany.
You can find out more about the data that is processed by using Homepage-Baukasten.de in their Privacy Policy at https://www.own-free-website.com/en/Privacy-Policy.php.
Data Processing Agreement (DPA) Homepage-Baukasten.de
In accordance with Article 28 of the General Data Protection Regulation (GDPR), we have concluded a Data Processing Agreement (DPA) with Homepage-Baukasten.de. What an DPA exactly is and especially what must be included in an DPA, you can read in our general section “Data Processing Agreement (DPA)”.
This contract is required by law because Homepage-Baukasten.de processes personal data on our behalf. It clarifies that Homepage-Baukasten.de may only process data they receive from us according to our instructions and must comply with the GDPR.
Web Analytics
What is Web Analytics?
We use software on our website, which is known as web analytics, in order to evaluate website visitor behaviour. Thus, data is collected, which the analytic tool provider (also called tracking tool) stores, manages and processes. Analyses of user behaviour on our website are created with this data, which we as the website operator receive. Most tools also offer various testing options. These enable us, to for example test which offers or content our visitors prefer. For this, we may show you two different offers for a limited period of time. After the test (a so-called A/B test) we know which product or content our website visitors find more interesting. For such testing as well as for various other analyses, user profiles are created and the respective data is stored in cookies.
Why do we run Web Analytics?
We have a clear goal in mind when it comes to our website: we want to offer our industry’s best website on the market. Therefore, we want to give you both, the best and most interesting offer as well as comfort when you visit our website. With web analysis tools, we can observe the behaviour of our website visitors, and then improve our website accordingly for you and for us. For example, we can see the average age of our visitors, where they come from, the times our website gets visited the most, and which content or products are particularly popular. All this information helps us to optimise our website and adapt it to your needs, interests and wishes.
Which data are processed?
The exact data that is stored depends on the analysis tools that are being used. But generally, data such as the content you view on our website are stored, as well as e. g. which buttons or links you click, when you open a page, which browser you use, which device (PC, tablet, smartphone, etc.) you visit the website with, or which computer system you use. If you have agreed that location data may also be collected, this data may also be processed by the provider of the web analysis tool.
Moreover, your IP address is also stored. According to the General Data Protection Regulation (GDPR), IP addresses are personal data. However, your IP address is usually stored in a pseudonymised form (i.e. in an unrecognisable and abbreviated form). No directly linkable data such as your name, age, address or email address are stored for testing purposes, web analyses and web optimisations. If this data is collected, it is retained in a pseudonymised form. Therefore, it cannot be used to identify you as a person.
The following example shows Google Analytics’ functionality as an example for client-based web tracking with JavaScript code.
The storage period of the respective data always depends on the provider. Some cookies only retain data for a few minutes or until you leave the website, while other cookies can store data for
several years.
Duration of data processing
If we have any further information on the duration of data processing, you will find it below. We generally only process personal data for as long as is absolutely necessary to provide products and services. The storage period may be extended if it is required by law, such as for accounting purposes for example for accounting.
Right to object
You also have the option and the right to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data processing by cookies by managing, deactivating or erasing cookies in your browser.
Legal basis
The use of Web Analytics requires your consent, which we obtained with our cookie popup. According to Art. 6 para. 1 lit. a of the GDPR (consent), this consent represents the legal basis for the processing of personal data, such as by collection through Web Analytics tools.
In addition to consent, we have a legitimate interest in analysing the behaviour of website visitors, which enables us to technically and economically improve our offer. With Web Analytics, we can recognise website errors, identify attacks and improve profitability. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f of the GDPR (legitimate interests). Nevertheless, we only use these tools if you have given your consent.
Since Web Analytics tools use cookies, we recommend you to read our privacy policy on cookies. If you want to find out which of your data are stored and processed, you should read the privacy policies of the respective tools.
If available, information on special Web Analytics tools can be found in the following sections.
Facebook Conversions API Privacy Policy
On our website we use Facebook Conversions API, which is an event tracking tool. The provider of this service is the American company Facebook Inc. The company also has Irish headquarters at 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Facebook also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Facebook uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland,
Liechtenstein, Norway, and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Facebook to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data that is processed by using Facebook in their Privacy Policy at https://www.facebook.com/about/privacy.
Facebook Pixel Privacy Policy
We use Facebook’s Facebook pixel on our website. For that, we have implemented a code on our website. The Facebook pixel is a segment of a JavaScript code, which, in case you came to our website via Facebook ads, loads an array or functions that enable Facebook to track your user actions. For example, if you buy a product on our website, the Facebook pixel is triggered and stores your actions on our website in one or more cookies. These cookies enable Facebook to match your user data (customer data such as IP address, user ID) with the data of your Facebook account. After that, Facebook deletes your data again. The collected data is anonymous as well as inaccessible and can only be used for ad placement purposes. If you are a Facebook user and you are logged in, your visit to our website is automatically assigned to your Facebook user account.
We exclusively want to show our products or services to persons, who are interested in them. With the aid of the Facebook pixel, our advertising measures can get better adjusted to your wishes and interests. Therefore, Facebook users get to see suitable advertisement (if they allowed personalised advertisement). Moreover, Facebook uses the collected data for analytical purposes and for its own advertisements.
In the following we will show you the cookies, which were set on a test page with the Facebook pixel integrated to it. Please consider that these cookies are only examples. Depending on the interaction that is made on our website, different cookies are set.
Name: _fbp
Value: fb.1.1568287647279.257405483-6322414955-7
Purpose: Facebook uses this cookie to display advertising products.
Expiration date: after 3 months
Name: fr
Value: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Purpose: This cookie is used for Facebook pixels to function properly.
Expiration date: after 3 months
Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062322414955-3
Value: Name of the author
Purpose: This cookie saves the text and name of a user who e.g. leaves a comment.
Expiration date: after 12 months
Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Value: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL of the author)
Purpose: This cookie saved the URL of the website that the user types into a text box on our website.
Expiration date: after 12 months
Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Value: email address of the author
Purpose: This cookie saves the email address of the user, if they provided it on the website.
Expiration date: after 12 months
Note: The above-mentioned cookies relate to an individual user behaviour. Moreover, especially concerning the usage of cookies, changes at Facebook can never be ruled out.
If you are registered on Facebook, you can change the settings for advertisements yourself at https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen. If you are not a Facebook user, you can manage your user based online advertising at https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices. You have the option to activate or deactivate any providers there.
We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the USA. Data processing is done mainly through Facebook Pixel. This may lead to data not being anonymously processed and stored. Furthermore, US government authorities may get access to individual data. The data may also get linked to data from other Facebook services you have a user account with.
If you want to learn more about Facebook’s data protection, we recommend you the view the company’s in-house data policies at https://www.facebook.com/policy.php.
Google Analytics Privacy Policy
What is Google Analytics?
We use the tracking and analysis tool Google Analytics (GA) of the US-American company Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics collects data on your actions on our website. Whenever you click a link for example, this action is saved in a cookie and transferred to Google Analytics. With the help of reports which we receive from Google
Analytics, we can adapt our website and our services better to your wishes. In the following, we will explain the tracking tool in more detail, and most of all, we will inform you what data is saved and how you can prevent this.
Google Analytics is a tracking tool with the purpose of conducting data traffic analysis of our website. For Google Analytics to work, there is a tracking code integrated to our website. Upon your visit to our website, this code records various actions you perform on your website. As soon as you leave our website, this data is sent to the Google Analytics server, where it is stored.
Google processes this data and we then receive reports on your user behaviour. These reports can be one of the following:
Target audience reports: With the help of target audience reports we can get to know our users better and can therefore better understand who is interested in our service.
Advertising reports: Through advertising reports we can analyse our online advertising better and hence improve it.
Acquisition reports: Acquisition reports provide us helpful information on how we can get more people enthusiastic about our service.
Behaviour reports: With these reports, we can find out how you interact with our website. By the means of behaviour reports, we can understand what path you go on our website and what links you click.
Conversion reports: A conversion is the process of leading you to carry out a desired action due to a marketing message. An example of this would be transforming you from a mere website visitor into a buyer or a newsletter subscriber. Hence, with the help of these reports we can see in more detail, if our marketing measures are successful with you. Our aim is to increase our conversion rate.
Real time reports: With the help of these reports we can see in real time, what happens on our website. It makes us for example see, we can see how many users are reading this text right now.
Why do we use Google Analytics on our website?
The objective of our website is clear: We want to offer you the best possible service. Google Analytics’ statistics and data help us with reaching this goal.
Statistically evaluated data give us a clear picture of the strengths and weaknesses of our website. On the one hand, we can optimise our page in a way, that makes it easier to be found by interested people on Google. On the other hand, the data helps us to get a better understanding of you as our visitor. Therefore, we can very accurately find out what we must improve on our website, in order to offer you the best possible service. The analysis of that data also enables us to carry out our advertising and marketing measures in a more individual and more cost-effective way. After all, it only makes sense to show our products and services exclusively to people who are interested in them.
What data is stored by Google Analytics?
With the aid of a tracking code, Google Analytics creates a random, unique ID which is connected to
your browser cookie. That way, Google Analytics recognises you as a new user. The next time you visit our site, you will be recognised as a “recurring” user. All data that is collected gets saved together with this very user ID. Only this is how it is made possible for us to evaluate and analyse pseudonymous user profiles.
To analyse our website with Google Analytics, a property ID must be inserted into the tracking code. The data is then stored in the corresponding property. Google Analytics 4-property is standard for every newly created property. An alternative however, is the Universal Analytics Property.
Depending on the property that is being used, data are stored for different periods of time.
Your interactions on our website are measured by tags such as cookies and app instance IDs. Interactions are all kinds of actions that you perform on our website. If you are also using other Google systems (such as a Google Account), data generated by Google Analytics can be linked with third-party cookies. Google does not pass on any Google Analytics data, unless we as the website owners authorise it. In case it is required by law, exceptions can occur.
The following cookies are used by Google Analytics:
Name: _ga
Value:2.1326744211.152322414955-5
Purpose: By deafault, analytics.js uses the cookie _ga, to save the user ID. It generally serves the purpose of differentiating between website visitors.
Expiration date: After 2 years
Name: _gid
Value:2.1687193234.152322414955-1
Purpose: This cookie also serves the purpose of differentiating between website users
Expiration date: After 24 hours
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Value: 1
Verwendungszweck: It is used for decreasing the demand rate. If Google Analytics is provided via Google Tag Manager, this cookie gets the name _dc_gtm_ <property-id>.
Expiration date: After 1 minute
Name: AMP_TOKEN
Value: No information
Purpose: This cookie has a token which is used to retrieve the user ID by the AMP Client ID Service. Other possible values suggest a logoff, a request or an error.
Expiration date: After 30 seconds up to one year
Name: utma Value:1564498958.1564498958.1564498958.1
Purpose: With this cookie your behaviour on the website can be tracked and the site performance can be measured. The cookie is updated every time the information is sent to Google Analytics.
Expiration date: After 2 years
Name: utmt Value: 1
Purpose: Just like _gat_gtag_UA_<property-id> this cookie is used for keeping the requirement rate in check.
Expiration date: Afer 10 minutes
Name: utmb Value:3.10.1564498958
Purpose: This cookie is used to determine new sessions. It is updated every time new data or information gets sent to Google Analytics.
Expiration date: After 30 minutes
Name: utmc Value: 167421564
Purpose: This cookie is used to determine new sessions for recurring visitors. It is therefore a session cookie, and only stays stored until you close the browser again.
Expiration date: After closing the browser
Name: utmz
Value: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Purpose: This cookie is used to identify the source of the number of visitors to our website. This means, that the cookie stored information on where you came to our website from. This could be another site or an advertisement.
Expiration date: After 6 months
Name: utmv
Value: No information
Purpose: The cookie is used to store custom user data. It gets updated whenever information is sent to Google Analytics.
Expiration date: After 2 years
Note: This list is by no means exhaustive, since Google are repeatedly changing the use of their cookies.
Below we will give you an overview of the most important data that can be evaluated by Google Analytics:
Heatmaps: Google creates so-called Heatmaps an. These Heatmaps make it possible to see the exact areas you click on, so we can get information on what routes you make on our website.
Session duration: Google calls the time you spend on our website without leaving it session duration. Whenever you are inactive for 20 minutes, the session ends automatically.
Bounce rate If you only look at one page of our website and then leave our website again, it is called a bounce.
Account creation: If you create an account or make an order on our website, Google Analytics
collects this data.
IP-Address: The IP address is only shown in a shortened form, to make it impossible to clearly allocate it.
Location: Your approximate location and the country you are in can be defined by the IP address. This process is called IP location determination.
Technical information: Information about your browser type, your internet provider and your screen resolution are called technical information.
Source: Both, Google Analytics as well as ourselves, are interested what website or what advertisement led you to our site.
Further possibly stored data include contact data, potential reviews, playing media (e.g. when you play a video on our site), sharing of contents via social media or adding our site to your favourites. This list is not exhaustive and only serves as general guidance on Google Analytics’ data retention.
How long and where is the data stored?
Google has servers across the globe. Most of them are in America and therefore your data is mainly saved on American servers. Here you can read detailed information on where Google’s data centres are located: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=en
Your data is allocated to various physical data mediums. This has the advantage of allowing to retrieve the data faster, and of protecting it better from manipulation. Every Google data centre has respective emergency programs for your data. Hence, in case of a hardware failure at Google or a server error due to natural disasters, the risk for a service interruption stays relatively low.
The data retention period depends on the properties used. When using the newer Google Analytics 4-properties, the retention period of your user data is set to 14 months. For so-called event data, we have the option of choosing a retention period of either 2 months or 14 months.
Google Analytics has a 26 months standardised period of retaining your user data. After this time, your user data is deleted. However, we have the possibility to choose the retention period of user data ourselves. There are the following five options:
Deletion after 14 months Deletion after 26 months Deletion after 38 months Deletion after 50 months No automatical deletion
Additionally, there is the option for data to be deleted only if you no longer visit our website within a period determined by us. In this case, the retention period will be reset every time you revisit our website within the specified period.
As soon as the chosen period is expired, the data is deleted once a month. This retention period
applies to any of your data which is linked to cookies, user identification and advertisement IDs (e.g. cookies of the DoubleClick domain). Any report results are based on aggregated information and are stored independently of any user data. Aggregated information is a merge of individual data into a single and bigger unit.
How can I delete my data or prevent data retention?
Under the provisions of the European Union’s data protection law, you have the right to obtain information on your data and to update, delete or restrict it. With the help of a browser add on that can deactivate Google Analytics’ JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js), you can prevent Google Analytics from using your data. You can download this add on at https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en-GB. Please consider that this add on can only deactivate any data collection by Google Analytics.
If you generally want to deactivate, delete or manage all cookies (independently of Google Analytics), you can use one of the guides that are available for any browser:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome Safari: Manage cookies and website data in Safari Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
Legal basis
The use of Google Analytics requires your consent, which we obtained via our cookie popup. According to Art. 6 para. 1 lit. a of the GDPR (consent) , this is the legal basis for the processing of personal data when collected via web analytics tools.
In addition to consent, we have legitimate interest in analysing the behaviour of website visitors, in order to technically and economically improve our offer. With Google Analytics, we can recognise website errors, identify attacks and improve profitability. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f of the GDPR (legitimate interests) . Nevertheless, we only use Google Analytics if you have given your consent.
Google also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Google uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Google to comply with the EU‘s level of data protection when
processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
The Google Ads Data Processing Terms, which reference the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/.
We hope we could provide you with the most important information about data processing by Google Analytics. If you want to find out more on the tracking service, we recommend these two links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/gb/ and https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
Data Processing Agreement (DPA) Google Analytics
In accordance with Article 28 of the General Data Protection Regulation (GDPR), we have entered into a Data Processing Agreement (DPA) with Google Analytics. What exactly a DPA is and especially what must be included in a DPA, you can read in our general section “Data Processing Agreement (DPA)”.
This contract is required by law because Google Analytics processes personal data on our behalf. It clarifies that Google Analytics may only process data they receive from us according to our instructions and must comply with the GDPR. You can find the link to the Data Processing Terms under https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/.
Google Analytics Reports on demographic characteristics and interests
We have turned on Google Analytics’ functions for advertising reports. These reports on demographic characteristics and interests contain details about age, gender and interests. Through them we can get a better picture of our users – without being able to allocate any data to individual persons. You can learn more about advertising functions at auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=en&%3Butm_id=ad.
You can terminate the use of your Google Account’s activities and information in “Ads Settings” at https://adssettings.google.com/authenticated via a checkbox.
Google Analytics e-commerce Measurement
We also use the e-commerce measurement function of the web analysis tool Google Analytics for our website. This allows us to analyse very precisely how you and all our other customers interact with our website. E-commerce measurement is all about purchasing behaviour. Based on the data obtained, we can adapt and optimise our service to your wishes and expectations. With this data we can also use our online advertising measures in a more targeted manner, to only show our advertising to people who are interested in our products or services. The e-commerce measurement function records e. g. which orders were placed, how much time you took to decide
on purchasing a product, the average order value or the shipping costs. All this data can be recorded and stored under a specific ID.
Google Analytics Google Signals Privacy Policy
We have activated Google signals in Google Analytics. Through this, any existing Google Analytics functions (advertising reports, remarketing, cross-device reports and reports on interests and demographic characteristics) are updated, to result in the summary and anonymisation of your data, should you have permitted personalised ads in your Google Account.
The special aspect of this is that it involves cross-device tracking. That means your data can be analysed across multiple devices. Through the activation of Google signals, data is collected and linked to the Google account. For example, it enables Google to recognise when you look at a product on a smartphone and later buy the product on a laptop. Due to activating Google signals, we can start cross-device remarketing campaigns, which would otherwise not be possible to this extent. Remarketing means, that we can show you our products and services across other websites as well.
Moreover, further visitor data such as location, search history, YouTube history and data about your actions on our website are collected in Google Analytics. As a result, we receive improved advertising reports and more useful information on your interests and demographic characteristics. These include your age, the language you speak, where you live or what your gender is. Certain social criteria such as your job, your marital status or your income are also included. All these characteristics help Google Analytics to define groups of persons or target audiences.
Those reports also help us to better assess your behaviour, as well as your wishes and interests. As a result, we can optimise and customise our products and services for you. By default, this data expires after 26 months. Please consider, that this data is only collected if you have agreed to personalised advertisement in your Google Account. The retained information is always exclusively summarised and anonymous data, and never any data on individual persons. You can manage or delete this data in your Google Account.
Google Analytics in Consent Mode
Depending on your consent, Google Analytics will progress your personal data in the so-called “consent mode”. You can choose whether or not you want to accept Google Analytics cookies, and thus which of your data Google Analytics may process. The retained data is mainly used to measure user behaviour on the website, to serve targeted advertising and to provide us with web analysis reports. Usually, you would consent to Google’s data processing via a cookie consent tool. If you do not consent to data processing, only aggregated data will be collected and processed. This means that data cannot be assigned to individual users and therefore no user profile will be created for you. You also have the option to only agree to statistical measurement, meaning that none of your personal data will be processed and used for advertising or advertising measurement sequences.
Google Analytics IP Anonymisation
We implemented Google Analytics’ IP address anonymisation to this website. Google developed this function, so this website can comply with the applicable privacy laws and the local data protection authorities’ recommendations, should they prohibit the retention of any full IP addresses.
The anonymisation or masking of IP addresses takes place, as soon as they reach Google Analytics’ data collection network, but before the data would be saved or processed.
You can find more information on IP anonymisation at https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=en.
Google Analytics without Cookies
We use Google Analytics (GA for short) on our website, but without setting cookies in your browser. Above, we have already explained what cookies are. Whether you remember the explanations or not – here is very brief information specifically related to GA: Cookies are used to store helpful data for GA in your device’s browser. Since cookies are no longer used, none of your personal data is stored in cookies and thus no user profile is created on you. Although Google Analytics can conduct various measurements and web analyses, the data collected for this purpose is only stored on Google’s servers, and thus your privacy is considerably more respected and protected.
Google Optimize Privacy Policy
On our website we use Google Optimize, which is a web optimisation tool. The provider of this service is the American company Google Inc. The responsible entity for the European region is the Irish company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland).
Google also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Google uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Google to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
The data processing agreement, which refers to the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/.
You can find out more about Googles’ data processing in their privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
Data Processing Agreement (DPA) Google Optimize
In accordance with Article 28 of the General Data Protection Regulation (GDPR), we have entered into a Data Processing Agreement (DPA) with Google Optimize. What exactly a DPA is and especially what must be included in a DPA, you can read in our general section “Data Processing Agreement (DPA)”.
This contract is required by law because Google Optimize processes personal data on our behalf. It clarifies that Google Optimize may only process data they receive from us according to our instructions and must comply with the GDPR. You can find the link to the Data Processing Terms under https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/.
Google Remarketing Privacy Policy
We use Google Remarketing, an advertising analysis tool, for our website. The provider of this service is the American company Google Inc. The entity responsible for all Google services in Europe is the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland).
Google also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Google uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, Google commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
Google holds a contract on commissioned processing in accordance with Art. 28 DSGVO, which acts as the data protection law basis for our customer relationship with Google. This refers to the EU standard contractual clauses in terms of content. Here you can find the order processing conditions: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/
You can find out more about the data that is processed through the use of Google Remarketing in their Privacy Policy at https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google Site Kit Privacy Policy
What is Google Site Kit?
We have integrated the WordPress plugin Google Site Kit of the American company Google Inc. to our website. For Europe, Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. With Google Site Kit, we can quickly and easily view statistics of various Google products such as Google Analytics directly on our WordPress dashboard. The in Google Site Kit integrated tools also collect your personal data. In this privacy policy we will explain why we use Google Site Kit, how long and where your data is stored, and which other privacy policies may be relevant to you in this context.
Google Site Kit is a plugin for the WordPress content management system. With this plugin we can view important website analysis statistics directly in our dashboard. These are statistics that are collected by other Google products – primarily by Google Analytics. In addition to Google Analytics, the services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize and Google Tag Manager can also be linked to Google Site Kit.
Why do we use Google Site Kit on our website?
As a service provider, it is our job to offer you the best possible experience on our website. You should feel comfortable on our website. Moreover, you should be able to quickly and easily find exactly what you are looking for. Statistical evaluations help us to get to know you better and to adapt our offer to your wishes and interests. We use various Google tools for these evaluations. Site Kit makes our work a lot easier because we can view and analyse the statistics of Google products on its dashboard. Therefore, we must no longer register for using the respective tools. Site Kit always provides a good overview of the most important analysis data.
What data are stored by Google Site Kit?
If you have consented to the use of tracking tools in the cookie notice (also called script or banner), cookies will be set by Google products such as Google Analytics. Also, on about you, such as your user behaviour, will be sent to Google, where it is stored and processed. This also includes personal data such as your IP address.
You can find more detailed information on the individual services in the respective separate sections of this privacy policy. In our privacy policy on Google Analytics for example, you will be able to view information on the exact types of data that are collected. You will also learn how long Google Analytics stores, manages and processes data, what cookies can be used and how you can
prevent data retention. We also have respective comprehensive privacy policies for other Google services such as Google Tag Manager or Google AdSense.
In the following, we will show you exemplary Google Analytics cookies that may be set in your browser if you have consented to Google’s data processing. Please note that this list contains only a selection of potential cookies:
Name: _ga
Value:2.1326744211.152322414955-2
Purpose:Usually analytics.js uses the _ga cookie to store the user ID. Therefore, it can differentiate between website visitors.
Expiry date: after 2 years
Name: _gid
Value:2.1687193234.152322414955-7
Purpose: This cookie does also differentiate between website visitors.
Expiry date: after 24 hours
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Value: 1
Purpose: This cookie is used to lower the request rate.
Expiry date: after 1 minute
How long and where are the data stored?
Google stores the collected data on its own servers, which are distributed all around the world. Most servers are in the United States, so your data may likely be stored there. At https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=uk you can see exactly where the company provides servers.
Data that is collected by Google Analytics is stored for a standard period of 26 months. After this time, your user data will be deleted. This retention period applies to any data linked to cookies, user identification and advertising IDs.
How can I delete my data or prevent data retention?
You always reserve the right to either receive information about your data, or to have your data deleted, rectified, or reduced. You can also deactivate, delete, or manage cookies in your browser at any time. In the following we will show you the respective instructions to do this in the most common browsers:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome Safari: Manage cookies and website data in Safari Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
Please note that when using this tool, your data may also be stored and processed outside the EU. Under current European data protection law most third countries (including the USA) are not considered secure for this matter. Data must not be transferred to, stored and processed in such insecure third countries, unless there are suitable guarantees (such as EU standard contractual clauses) between us and the non-European service provider.
Legal basis
The use of Google Site Kit requires your consent, which we obtained via our cookie popup. According to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), this consent is the legal basis for processing personal data, such as when it is collected by web analytics tools.
In addition to consent, we have a legitimate interest in analysing the behaviour of website visitors, and thus technically and economically improving our offer. With the help of Google Site Kit, we can recognise website errors, identify attacks and improve profitability. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests). Nevertheless, we only use Google Site Kit if you have given us your consent.
Google also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Google uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Google to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
The Google Ads Data Processing Terms, which reference the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/
To find out more about data processing by Google, we recommend Google’s comprehensive privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
Google Tag Manager Privacy Policy
What is Google Tag Manager?
We use Google Tag Manager by the company Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) for our website.
This Tag Manager is one of Google’s many helpful marketing products. With it, we can centrally integrate and manage code sections of various tracking tools, that we use on our website.
In this privacy statement we will explain in more detail, what Google Tag Manager does, why we use it and to what extent your data is processed.
Google Tag Manager is an organising tool with which we can integrate and manage website tags centrally and via a user interface. Tags are little code sections which e.g. track your activities on our website. For this, segments of JavaScript code are integrated to our site’s source text. The tags often come from Google’s intern products, such as Google Ads or Google Analytics, but tags from other companies can also be integrated and managed via the manager. Since the tags have different tasks, they can collect browser data, feed marketing tools with data, embed buttons, set cookies and track users across several websites.
Why do we use Google Tag Manager for our website?
Everybody knows: Being organised is important! Of course, this also applies to maintenance of our website. In order to organise and design our website as well as possible for you and anyone who is interested in our products and services, we rely on various tracking tools, such as Google Analytics. The collected data shows us what interests you most, which of our services we should improve, and which other persons we should also display our services to. Furthermore, for this tracking to work, we must implement relevant JavaScript Codes to our website. While we could theoretically integrate every code section of every tracking tool separately into our source text, this would take too much time and we would lose overview. This is the reason why we use Google Tag Manager. We can easily integrate the necessary scripts and manage them from one place. Additionally, Google Tag Manager’s user interface is easy to operate, and requires no programming skills. Therefore, we can easily keep order in our jungle of tags.
What data is stored by Google Tag Manager?
Tag Manager itself is a domain that neither uses cookies nor stores data. It merely functions as an “administrator“ of implemented tags. Data is collected by the individual tags of the different web analysis tools. Therefore, in Google Tag Manager the data is sent to the individual tracking tools and does not get saved.
However, with the integrated tags of different web analysis tools such as Google Analytics, this is quite different. Depending on the analysis tool used, various data on your internet behaviour is collected, stored and processed with the help of cookies. Please read our texts on data protection for more information on the articular analysis and tracking tools we use on our website.
We allowed Google via the account settings for the Tag Manager to receive anonymised data from us. However, this exclusively refers to the use of our Tag Manager and not to your data, which are saved via code sections. We allow Google and others, to receive selected data in anonymous form. Therefore, we agree to the anonymised transfer of our website data. However, even after extensive research we could not find out what summarised and anonymous data it is exactly that gets transmitted. What we do know is that Google deleted any info that could identify our website.
Google combines the data with hundreds of other anonymous website data and creates user trends as part of benchmarking measures. Benchmarking is a process of comparing a company’s results with the ones of competitors. As a result, processes can be optimised based on the collected information.
How long and where is the data stored?
When Google stores data, this is done on Google’s own servers. These servers are located all over the world, with most of them being in America. At https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en you can read in detail where Google’s servers are.
In our individual data protection texts on the different tools you can find out how long the respective tracking tools store your data.
How can I delete my data or prevent data retention?
Google Tag Manager itself does not set any cookies but manages different tracking websites’ tags. In our data protection texts on the different tracking tools you can find detailed information on how you can delete or manage your data.
Please note that when using this tool, your data may also be stored and processed outside the EU. Most third countries (including the USA) are not considered secure under current European data protection law. Data must not be transferred, stored and processed to insecure third countries, unless there are suitable guarantees (such as EU standard contractual clauses) between us and the non-European service provider.
Legal basis
The use of the Google Tag Manager requires your consent, which we obtained via our cookie popup. According to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), this consent is the legal basis for personal data processing, such as when it is collected by web analytics tools.
In addition to consent, we have a legitimate interest in analysing the behaviour of website visitors and thus technically and economically improving our offer. With the help of Google Tag Managers we can also improve profitability. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate
interests). We only use Google Tag Manager if you have given us your consent.
Google also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Google uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Google to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
The Google Ads Data Processing Terms, which reference the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/
If you want to learn more about Google Tag Manager, we recommend their FAQs at https://support.google.com/tagmanager/?hl=en#topic=3441530.
Push Messages
What are push notifications?
We use so-called push notification services on our website, which help us to keep our users up to date. Thus, if you have agreed to the use of such push notifications, we can send you short news using a software tool. Push messages are text messages that appear on your smartphone or on other devices such as tablets or PCs, provided you have registered for them. You can also receive these messages if you are not on our website at this point in time, or are not actively using our offer. Moreover, data about your location and your user behaviour may also be collected and stored.
Why do we use push notifications?
On the one hand, we use push notifications to be able to fully provide the services we have contractually agreed to with you. On the other hand, they are helpful to our online marketing. This is because we can show you our services or products better with them. Thus, we can inform you
immediately if there is e.g. any news in our company. We also want to get to know our users’ preferences and habits as well as possible, in order to continuously improve our offer.
Which data are processed?
For you to receive push notifications, you must confirm that you want to receive them. Any data accumulated during the process of confirming your consent is stored, managed and processed. This is necessary to recognise and proof users’ consent to receiving push notifications. Hence, a so- called device token or push token is stored in your browser. Along with this, your location data or the location of your device are usually also retained.
We also statistically evaluate how you handle our messages, so we can always send you push messages that are important and interesting. Thus, we can e.g. see when you open a message. With this knowledge we can adapt our communication strategy to your wishes and interests. Although this stored data could be assigned to you, we do not want to screen you as an individual. Rather, we are interested in the collected data from all our users so we can optimise further. In the privacy policies of the respective service providers, you can find out which data is stored exactly.
Duration of data processing
The duration of data processing and retention depends primarily on the tool we use. Below you can find out more about data processing of the individual tools. The providers’ privacy policies usually state exactly which data is stored and processed and for how long. Generally, personal data is only processed for as long as is necessary for the provision of our services. If data is stored in cookies, the storage duration can vary greatly. On the one hand, this data may be deleted immediately after leaving a website, and on the other hand it may get stored for several years. Therefore, if you want to know more about data storage, you should look at each individual cookie in detail. In most cases, you will also find informative information on individual cookies in the privacy policies of the respective providers.
Legal basis
It may be possible, that push messages may be necessary for us to be able to fulfill certain obligations in a contract. An example would be us notifying you about technical or organisational news. In this case, the legal basis is Art. 6 paragraph 1 lit. b of the GDPR.
Should this not be the case, push notifications will only be sent on the basis of your consent. Our push messages may particularly include advertising content. Furthermore, push notifications may also be sent depending on your location displayed on your device. The above-mentioned analytical evaluations are also based on your consent to their receipt. The legal basis for this is Article 6 (1) (a) of the GDPR. Of course, you can either revoke your consent at any time in the settings, or change various settings.
Messenger & Communication Introduction
What are Messenger & Communication functions?
We offer you various options on our website to communicate with us (e.g. messenger and chat functions, online or contact forms, email, telephone). With the use of these functions, your data will be processed and stored insofar as it is necessary to answer your inquiry and conduct any of our subsequent measures.
In addition to classic means of communication such as email, contact forms or telephone, we also use chats or messengers. The most commonly used messenger function at the moment is WhatsApp, but of course, there are many different providers who offer messenger functions for websites. If content is end-to-end encrypted, it will be indicated in our individual privacy policies or in the privacy policy of the respective provider. End-to-end encryption means that the content of a message is not visible to the provider themselves. However, information about your device, location settings and other technical data can still be processed and stored.
Why do we use Messenger & Communication functions?
The ability to communicate with you is very important to us. After all, we want to keep the conversation with you going and answer any questions you may have about our service as best we can. Needless to say, smooth communication is an important part of our service. With our practical messenger & communication functions, you always have the option to choose the ones you prefer most. In exceptional cases, however, we may not be able to answer certain questions via chat or messenger. This may be the case for internal contractual matters, for example. For matters like these, we recommend you to use other communication options such as email or telephone.
We generally assume our responsibility under data protection law, even if we use the services of any social media platform. However, the European Court of Justice has decided that in certain cases the operator of the social media platform be jointly responsible alongside us in the scope of Art. 26 GDPR. Should this be the case, we will point it out separately and work on the basis of a relevant agreement. You will find the essence of the agreement for the respective platforms below.
Please note that when using our integrated elements, your data may also be processed outside the European Union, since many providers, such as Facebook Messenger or WhatsApp, are American companies. As a result, you may not be able to claim or enforce your rights in relation to your personal data as easily.
Which data is processed?
Exactly which data is retained and processed depends on the respective messenger & communication function provider. In general, it is data such as your name, address, telephone number, email address and content data such as any information you enter into a contact form. In most cases, information about your device and IP address are also stored. Moreover, data that are transmitted via a messenger & communication function are also stored on the providers’ servers.
If you want to know exactly which data is stored and processed by the respective providers and how you can object to the data processing, you please carefully read the respective privacy policy of the company in question.
How long is data stored?
How long data is processed and stored depends primarily on the tools we use. Below you can find out more about the data processing of individual tools. The providers’ privacy policies usually state exactly which data is stored and processed and for how long. In general, we only process personal data for as long as necessary to provide our services. When data is stored in cookies, the storage period varies greatly. Data may e.g. be deleted immediately after leaving a website, or they may be stored for several years. Therefore, you should study each individual cookie in detail if you want to know more about data storage. In most cases, you will also find helpful information about individual cookies in the privacy policies of the individual providers.
Right to object
You also have the right and the option to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers at any time. This can be done either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection by cookies by managing, deactivating or deleting the cookies in your browser. For more information, we recommend you to read the Consent section.
Since cookies may be in use with messenger & communication functions, we recommend you to read our general privacy policy on cookies. To find out exactly which of your data is stored and processed, please read the privacy policies of the respective tools.
Legal Basis
If you have consented to the data processing and storage by integrated messenger & communication functions, this consent is the legal basis for data processing (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR). We process your request and manage your data within the framework of contractual or pre-contractual relationships in order to fulfill our pre-contractual and contractual obligations or to answer inquiries. The basis for this is Art. 6 Para. 1 section 1 lit. b GDPR. In general, if you have given your consent, your data will also be stored and processed on the basis of our legitimate interest (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR) in quick and smooth communication with you or other customers and business partners.
Facebook Messenger Privacy Policy
We use the communication tool Facebook Messenger on our website. The provider of this service is the American company Facebook Inc. The responsible entity for the European region is the company Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbor, Dublin 2, Ireland).
Facebook also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Facebook uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, Facebook commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
Facebook’s data processing conditions, which correspond to the standard contractual clauses, can be found at https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
You can find out more about the data that is processed by Facebook in their Privacy Policy at https://www.facebook.com/about/privacy .
Data Processing Agreement (DPA) Facebook Messenger
In accordance with Article 28 of the General Data Protection Regulation (GDPR), we have entered into a Data Processing Agreement (DPA) with Facebook. What exactly a DPA is and especially what must be included in a DPA, you can read in our general section “Data Processing Agreement (DPA)”.
This contract is required by law because Facebook processes personal data on our behalf. It clarifies that Facebook may only process data they receive from us according to our instructions and must comply with the GDPR. You can find the link to the Data Processing Agreement (DPA) under https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
WhatsApp Privacy Policy
We use the instant messaging service WhatsApp on our website. The provider of this service is the American company WhatsApp Inc., which is a subsidiary of Facebook. The responsible entity for the European region is the company WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbor, Dublin 2, Ireland.
WhatsApp also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
WhatsApp uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, WhatsApp commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.
You can find more information on data transmission at WhatsApp, which corresponds to the standard contractual clauses at
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927.
You can find out more about the data that is processed through the use of WhatsApp in their Privacy Policy at https://www.whatsapp.com/privacy.
Cookie Consent Management Platform
What is a cookie consent management platform?
We use a Consent Management Platform (CMP) software on our website that makes it easier for us and you to handle the scripts and cookies used correctly and securely. The software automatically creates a cookie pop-up, scans and controls all scripts and cookies, provides you with the cookie consent required under data protection law and helps you and us to keep track of all cookies. Most cookie consent management tools identify and categorize all existing cookies. As a website visitor, you then decide for yourself whether and which scripts and cookies you allow or not. The following graphic shows the relationship between browser, web server and CMP.
Why do we use a cookie management tool?
Our goal is to offer you the best possible transparency in the area of data protection. We are also legally obliged to do so. We want to inform you as well as possible about all tools and all cookies that can save and process your data. It is also your right to decide for yourself which cookies you accept and which you do not. In order to grant you this right, we first need to know exactly which cookies actually landed on our website. Thanks to a cookie management tool, which regularly scans the website for all cookies present, we know about all cookies and can provide you with GDPR- compliant information. You can then use the consent system to accept or reject cookies.
Which data are processed?
As part of our cookie management tool, you can manage each individual cookie yourself and have complete control over the storage and processing of your data. The declaration of your consent is stored so that we do not have to ask you every time you visit our website and we can also prove your consent if required by law. This is saved either in an opt-in cookie or on a server. The storage time of your cookie consent varies depending on the provider of the cookie management tool.
Usually this data (e.g. pseudonymous user ID, time of consent, detailed information on the cookie categories or tools, browser, device information) is stored for up to two years.
Duration of data processing
We will inform you below about the duration of the data processing if we have further information. In general, we only process personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. Data stored in cookies are stored for different lengths of time. Some cookies are deleted after you leave the website, others may be stored in your browser for a few years. The exact duration of the data processing depends on the tool used, in most cases you should be prepared for a storage period of several years. In the respective data protection declarations of the individual providers, you will usually receive precise information about the duration of the data processing.
Right of objection
You also have the right and the option to revoke your consent to the use of cookies at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection by cookies by managing, deactivating or deleting cookies in your browser.
Information on special cookie management tools can be found – if available – in the following sections.
Legal basis
If you agree to cookies, your personal data will be processed and stored via these cookies. If we are allowed to use cookies with your consent (Article 6 paragraph 1 lit. a GDPR), this consent is also the legal basis for the use of cookies and the processing of your data. In order to be able to manage the consent to cookies and to enable you to give your consent, a cookie consent management platform software is used. The use of this software enables us to operate the website in an efficient and legally compliant manner, which is a legitimate interest (Article 6 paragraph 1 lit. f GDPR).
AdSimple Consent Manager Privacy Policy
What is the AdSimple Consent Manager?
On our website we use the AdSimple Consent Manager of the software development and online marketing company AdSimple GmbH, Fabriksgasse 20, 2230 Gänserndorf, Austria. The AdSimple Consent Manager offers us, among other things, the opportunity to provide you with a cookie notice that is comprehensive and compliant with data protection laws. This gives you the opportunity to decide which cookies you want to allow or deny. By using this software, data is sent from you to AdSimple, where it is stored. In this privacy policy we inform you on why we use the AdSimple Consent Manager, which data is transferred and stored and how you can prevent this data transfer.
The AdSimple Consent Manager is a software that scans our website to identify and categorise all existing cookies. Additionally, you as the website visitor will be informed on the use of cookies via a cookie notice script. Then you can decide yourself which cookies you want to allow or deny.
Why do we use the AdSimple Consent Manager on your website?
We want to offer you maximum transparency when it comes to data protection. Before we can do so, we need to exactly determine which cookies have ended up on our website over time. Since the AdSimple consent manager regularly scans our website and locates all cookies, we have full control over these cookies and can therefore act in compliance with the GDPR. This enables us to inform you precisely on the use of cookies on our website.
Moreover, you will always receive an up-to-date cookie notice that is data-protection compliant. This enables you to decide yourself which cookies you want to allow or deny via the checkbox system.
Which data are stored by the AdSimple Consent Manager?
If you agree to cookies on our website, AdSimple Consent Manager will set the following cookie:
Name: acm_status
Value: “:true,”statistics”:true,”marketing”:true,”socialmedia”:true,”settings”:true}
Porpose: This cookie saves the status of your consent. This enables our website to read and adhere to the latest status, even during future visits.
Expiry date: after one year
How long and where are the data stored?
All data collected by the AdSimple Consent Manager is transferred and stored exclusively within the European Union. The collected data is stored on the AdSimple servers at Hetzner GmbH in Germany. Therefore, only AdSimple GmbH and Hetzner GmbH have access to the data.
How can I erase my data or prevent data retention?
You have the right to access and delete your personal data at any time. You can prevent data collection and storage by for example rejecting the use of cookies via the cookie notification script. Another option to prevent data processing or to manage it according to your wishes is your browser. Depending on the browser you use, managing cookies differs slightly. Below you will find links to the instructions for the most common browsers:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome Safari: Manage cookies and website data in Safari Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
Legal basis
If you agree to cookies, your personal data will be processed and stored via these cookies. If we are allowed to use cookies with your consent (Article 6 (1) (a) GDPR), this consent is also the legal basis for the use of cookies and the processing of your data. The AdSimple Consent Manager is used to manage your consent to cookies and to enable you to give your consent. The use of this software enables us to operate the website in an efficient and legally compliant manner, which is a legitimate interest (Article 6 (1) lit.f GDPR).
We hope we were able to provide you with a good overview of data traffic and data processing by AdSimple Consent Manager. If you want to learn more about this tool, we recommend the description page at https://www.adsimple.at/consent-manager/.
AppConsent Privacy Policy
We use the consent management tool AppConsent on our website. The service provider is the French company SFBX SAS, 15 Place Canteloup, 33800 Bordeaux, France.
You can find out more about the data processed through the use of AppConsent in the Privacy Policy at https://sfbx.io/en/politique-de-confidentialite/.
BorlabsCookie Privacy Policy
On our website we use BorlabsCookie, which is one of the tools that store your consent to cookies. The provider of this service is the German company Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Germany. You can find out more about the data that is processed by the use of BorlabsCookie in their Privacy Policy at https://borlabs.io/privacy/.
ccm19 Privacy Policy
On our website we use ccm19, which is a cookie consent manager tool. The provider of this service is the German company Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Germany. You can find out more about the data that is processed by using ccm19 in their Privacy Policy at https://www.ccm19.de/en/privacyclarification.html.
consentmanager (CMP) Privacy Policy
We use the cookie consent solution consentmanager (CMP) on our website. The service provider is the Swedish company consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Sweden. The German location is in Hamburg (consentmanager GmbH Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg, Germany).
You can learn more about the data processed by using consentmanager (CMP) in the Privacy Policy on https://www.consentmanager.net/datenschutz/.
Consentmanager Privacy Policy
On our website we use consentmanager, which is a cookie banner solution by the German Händlerbund. The service provider is the German company Händlerbund Management AG, Torgauer Str. 233, ArcusPark / Haus B, 04347 Leipzig, Germany. You can find out more about the data that is processed by using consentmanager in their Privacy Policy at https://www.haendlerbund.de/de/datenschutzerklaerung.
Conversant Consent Tool Privacy Policy
On our website we use the Conversant Consent Tool, which is a tool for obtaining cookie consent. The provider of this service is the American company Epsilon Data Management, LLC. The responsible party for the European region is Conversant Europe Limited, 1st Floor, 40 Dukes Place, London, EC3A 7NH, Great Britain.
Conversant also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Conversant uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Conversant to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data the Conversant Consent Tool processes in their Privacy Policy at https://legal.epsilon.com/eu/privacy-policy.
Cookiebot Privacy Policy
What is Cookiebot?
We use functions of Cookiebot on our website. The company behind Cookiebot is Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, DK. Cookiebot offers us the opportunity to provide you with an
extensive cookie notice (also known as a cookie banner or cookie notice).
By using this function, your data can be sent to Cookiebot or Cybot, where it may be saved and processed. In this privacy policy we will inform you on why we use Cookiebot, what data is transmitted and how you can prevent the transmission of data.
Cookiebot is a software product from Cybot. The software automatically creates a GDPR-compliant cookie notice for our website visitors. The technology behind Cookiebot also scans, controls and evaluates all cookies and tracking measures on our website.
Why do we use Cookiebot on our website?
We take data protection very seriously. We want to show you exactly what is happening on our website and which of your data is stored. Cookiebot helps us to get a good overview of all our cookies (first- and third-party cookies). This enables us to be transparent and to inform you precisely on the use of cookies on our website. Cookiebot ensures you always receive an up-to-date and GDPR compliant cookie notice, so you can decide yourself which cookies you allow or deny.
What data are stored by Cookiebot?
If you allow cookies, the following data will be transmitted to Cybot, where it is stored and processed.
IP address (in anonymous form, the last 3 digits are replaced with 0) date and time of your consent
our website‘s URL technical browser data encrypted, anonymous key
the cookies you allowed (as status of consent)
If you have allowed the use of cookies, the following cookies get set by Cookiebot:
Name: CookieConsent
Value: {stamp:’P7to4eNgIHvJvDerjKneBsmJQd9322414955-2
Purpose:Your consent status is stored in this cookie. This enables our website to read and follow the current status even for future visits.
Expiry date: after one year
Name: CookieConsentBulkTicket
Value: kDSPWpA%2fjhljZKClPqsncfR8SveTnNWhys5NojaxdFYBPjZ2PaDnUw%3d%3322414955-6 Purpose:This cookie is placed if you allow all cookies and thus have activated “collective consent”. The cookie then stores its own, random and unique ID.
Expiry date: after one year
Note: Please keep in mind that this is an exemplary list and that we do not claim for this list to be exhaustive. In the cookie statement at https://www.cookiebot.com/en/cookie-declaration/ you can read which further cookies may be used.
According to Cybot’s privacy policy, the company does not sell any personal information. However, Cybot shares data with trustworthy third-parties or subcontractors who help the company achieve its business goals. Data may also be transferred if it is legally required.
How long and where is the data stored?
All collected data is only transferred and stored within the European Union. The data is saved in an Azure data centre (with the cloud provider Microsoft). At
https://azure.microsoft.com/en-gb/global-infrastructure/regions/ you can find out more on all “Azure regions”. All user data will be deleted by Cookiebot 12 months after registration (cookie consent) or immediately after termination of the Cookiebot service.
How can I erase my data or prevent data retention?
You have the right to access and delete your personal data at any time. You can prevent data collection and storage, by e.g. rejecting the use of cookies via the cookie notice. Furthermore, your browser offers another option to prevent data processing or to manage it according to your wishes. Depending on the browser, the cookie settings work a little differently. Here you will find the instructions for the most popular browsers:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome Safari: Manage cookies and website data in Safari Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
Legal basis
If you agree to cookies, your personal data will be processed and stored via these cookies. If we are allowed to use cookies with your consent (Article 6 (1) (a) GDPR), your consent is the legal basis for the use of cookies and the processing of your data. Cookiebot is used to give you the option to give your consent and to manage your cookie consent. The use of this software enables us to operate the website in an efficient and legally compliant manner, which is a legitimate interest (Article 6
(1) lit.f GDPR).
If you want to learn more about the data protection guidelines of “Cookiebot” or the company Cybot, we recommend you to read their privacy policy at https://www.cookiebot.com/en/privacy-policy/.
Cookiefirst Privacy Policy
On our website we use Cookiefirst, which is a cookie consent manager tool. The provider of this service is the Dutch company Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018DH,
Amsterdam, Netherlands. You can find out more about the data that is processed by using Cookiefirst in their Privacy Policy at https://cookiefirst.com/legal/general-terms-conditions/.
GDPR Legal Cookie by Shopify Privacy Policy
We use the cookie consent solution GDPR Legal Cookie by Shopify on our website. The service provider is the German company beeclever GmbH, Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz, Germany.
You can learn more about the data processed by using GDPR Legal Cookie by Shopify in the Privacy Policy on https://gdpr-legal-cookie.com/pages/datenschutzerklarung.
Klaro! Privacy Policy
On our website we use Klaro!, which is a cookie consent manager tool. The service provider is the German company KIProtect GmbH, Bismarckstr. 10-12, 10625 Berlin, Germany. You can find out more about the data that is processed by using Klaro! in their Privacy Policy at https://heyklaro.com/resources/privacy.
lubenda Privacy Policy
On our website we use lubenda, which is a tool for cookie consent management. The service provider is the Italian company iubenda s.r.l., Via San Raffaele, 1 – 20121 Mailand, Italy. You can find out more about the data that is processed by using lubenda in their Privacy Policy at https://www.iubenda.com/privacy-policy/252372/legal.
OneTrust Privacy Policy
On our website we use OneTrust , which is a privacy managemen tool. The service provider is the Italian company iubenda s.r.l., Via San Raffaele, 1 – 20121 Mailand, Italy. You can find out more about the data that is processed by using OneTrust in their Privacy Policy at https://www.onetrust.com/privacy/.
Osano Privacy Policy
We use the cookie consent solution Osano on our website. The service provider is the American company Osano, Inc., 3800 North Lamar Blvd, Suite 200, Austin, TX 78756, USA.
Osano also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Osano uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and
3 of the GDPR). These clauses oblige Osano to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
Learn more about Osano’s standard contractual clauses at https://www.osano.com/articles/european-commission-new-sccs.
You can learn more about the data processed by using Osano in the Privacy Policy on https://www.osano.com/legal/privacy.
Pixelmate Privacy Policy
We use the cookie consent solution Pixelmate on our website. The service provider is the German company Soulsites, Niedere Wiesen 7, 31848 Bad Münder, Deutschland.
You can learn more about the data processed by using Pixelmate in the Privacy Policy on https://wp-dsgvo-plugin.com/datenschutz/.
Quantcast Privacy Policy
On our website we use Quantcast, which is a consent and compliance management tool. The provider of this service is the American company Quantcast. The responsible entity for the European area is the Irish company Quantcast International Limited, Beaux Lane House, Lower Mercer Street, 1st Floor, Dublin 2, Ireland.
Quantcast also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Quantcast uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Quantcast to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data processed by using Quantcast in their privacy policy at https://www.quantcast.com/privacy/.
Sourcepoint Privacy Policy
On our website we use Sourcepoint, which is a Consent Management Platform (CMP). The provider of this service is the American company Sourcepiont Technologies, Inc., New York, NY, 228 Park Ave
S, New York, NY, USA.
Sourcepoint also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Sourcepoint uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Sourcepoint to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data that are processed through the use of Sourcepoint in their Privacy Policy at https://sourcepoint.com/privacy-policy/.
TrustArc Privacy Policy
On our website we use TrustArc, which is a privacy management platform. The provider of this service is the American company TrustArc Inc., 111 Sutter Street, Suite 600 San Francisco, CA 94104, USA.
TrustArc also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
TrustArc uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige TrustArc to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data processed by using TrustArc in their Privacy Policy at https://trustarc.com/privacy-policy/.
Usercentrics Privacy Policy
On our website we use Usercentrics, which is a cookie consent management plattform (CMP). The service provider is the German company Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Germany. You can find out more about the data that is processed by using Usercentrics in their Privacy Policy at https://usercentrics.com/privacy-policy.
Payment providers
What is a payment provider?
On our website we use online payment systems, which enable us as well as you to have a secure and smooth payment process available. Among other things, personal data may also be sent to the respective payment provider, where it may also be stored and processed. Payment providers are online payment systems that enable you to place an order via online banking. The payment processing is carried out by the payment provider of your choice. We will then receive information about the payment. This method can be used by any user who has an active online banking account with a PIN and TAN. There are hardly any banks that do not offer or accept such payment methods.
Why do we use payment providers on our website?
With both our website and our embedded online shop, we of course want to offer you the best possible service, so you can feel comfortable on our site and take advantage of our offers. We know that your time is valuable and that payment processing in particular has to work quickly and smoothly. Thus, we offer various payment providers. You can choose your preferred payment provider and pay in the usual way.
Which data are processed?
What exact data that is processed of course depends on the respective payment provider. However, generally data such as name, address, bank details (account number, credit card number, passwords, TANs, etc.) do get stored. This data is necessary for carrying out any transactions. In addition, any contract data and user data, such as when you have visited our website, what content you are interested in or which sub-pages you have clicked, may also be stored. Most payment providers also store your IP address and information about the computer you are using.
Your data is usually stored and processed on the payment providers’ servers. We, so the website operator, do not receive this data. We only get information on whether the payment has gone through or not. For identity and credit checks, it may happen for payment providers to forward data to the appropriate body. The business and privacy policy principles of the respective provider always apply to all payment transactions. Therefore, please always take a look at the general terms and conditions and the privacy policy of the payment provider. You e.g. also have the right to have data erased or rectified at any time. Please contact the respective service provider regarding your
rights (right to withdraw, right of access and individual rights).
Duration of data processing
Provided we have further information on this, we will inform you below about the duration of the processing of your data. In general, we only process personal data for as long as is absolutely necessary for providing our services and products. This storage period may be exceeded however, if it is required by law, for example for accounting purposes. We keep any accounting documents of contracts (invoices, contract documents, account statements, etc.) for 10 years (Section 147 AO) and other relevant business documents for 6 years (Section 247 HGB).
Right to object
You always have the right to information, rectification and erasure of your personal data. If you have any questions, you can always contact the person that is responsible for the respective payment provider. You can find contact details for them either in our respective privacy policy or on the relevant payment provider’s website.
You can erase, deactivate or manage cookies in your browser, that payment providers use for their functions. How this works differs a little depending on which browser you are using. Please note, however, that the payment process may then no longer work.
Legal basis
For the processing of contractual or legal relationships (Art. 6 para. 1 lit. b GDPR), we offer other payment service providers in addition to the conventional banking/credit institutions. In the privacy policy of the individual payment providers (such as Amazon Payments, Apple Pay or Discover) you will find a detailed overview of data processing and data storage. In addition, you can always contact the responsible parties should you have any questions about data protection issues.
Provided it is available, you can find information on the special payment providers in the following sections.
2Checkout Privacy Policy
On our website we use 2Checkout, which is a global financial services provider. The service provider is the American company VeriFone Systems, Inc., 2744 University Drive, Coral Springs, FL 33065, USA.
2Checkout also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
2Checkout uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs
- and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, 2Checkout commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
You can find out more about the standard contractual clauses here: https://www.verifone.com/us/gdpr-privacy-policy
You can learn more about the data processed using 2Checkout in the privacy policy at https://www.2checkout.com/legal/privacy/.
Adyen Privacy Policy
On our website we use Adyen, which is a global financial services provider. The service provider is the Dutch company Adyen N.V., PO Box 10095 1001 EB Amsterdam, Netherlands.
You can learn more about the data processed using Adyen in the privacy policy at https://www.adyen.com/policies-and-disclaimer/privacy-policy.
Afterpay Privacy Policy
We use Afterpay for our website, which is a service for online payment methods. The provider of this service is the German company Riverty Group GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, Germany.
You can find out more about the data that is processed through the use of Afterpay in their Privacy Policy at https://www.riverty.com/de/datenschutz/.
Amazon Payments Privacy Policy
On our website we use Amazon Payments, which is an online payment service. The service provider is the American company Amazon.com Inc. The company Amazon Payments Europe S.C.A. (38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg) is responsible for the European region.
Amazon also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Amazon uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and especially in the USA) or data transfer there (=Art. 46, paragraph 2 and 3 GDPR). These clauses oblige Amazon to comply with the EU level of data protection whenever
processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data Amazon Payments process, in their Privacy Notice at https://pay.amazon.co.uk/help/201212490.
American Express Privacy Policy
On our website we use American Express, which is a global financial services provider. The provider of this service is the American Express Company. The company American Express Europe S.A. (Avenida Partenón 12-14, 28042, Madrid, Spain) is responsible for the European area.
American Express also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
American Express uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige American Express to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data that is processed by American Express in their Privacy Policy at https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html.
Apple Pay Privacy Policy
On our website we use Apple Pay, which is an online payment service. The provider of this service is the American company Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Apple also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Apple uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Apple to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data that is processed through the use of Apple Pay in their Privacy Policy at https://www.apple.com/ie/legal/privacy/en-ww/.
Apple Wallet Privacy Policy
On our website we use the online payment platform Apple Wallet. The provider of this service is the American company Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Apple also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Apple uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Apple to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data that is processed through the use of Apple Wallet in their Privacy Policy at https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
Authorize.Net Privacy Policy
On our website we use Authorize.Net, which is a global financial services provider. The service provider is the American company Authorize.net LLC 900 Metro Center Blvd, Foster City, CA 94404-2172, USA. Authorize.net LLC is a subsidiary of Visa Inc.
Authorize.Net also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Authorize.Net uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, Authorize.Net commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
You can find out more about the standard contractual clauses here:https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-z ustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html
You can learn more about the data processed using Authorize.Net in the privacy policy at https://www.visa.de/legal/privacy-policy.html.
Braintree Privacy Policy
On our website we use Braintree, which is a global financial services provider. The service provider is the American company Payment Solution LLC, 222 W Merchandise Mart Plaza, Suite 800, Chicago, IL 60654, USA. Braintree Payment Solution LLC is a subsidiary of PayPal Inc.
Braintree also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Braintree uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, Braintree commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
You can learn more about the standard contractual clauses and the data processed using Braintree in the privacy policy at https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
ChargeBee Privacy Policy
We use the ChargeBee payment system for our website. The service provider is the American company Chargebee Inc, 340 S Lemon Avenue, #1537, Walnut, California 91789, USA.
ChargeBee also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
ChargeBee uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU
Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, ChargeBee commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
In ChargeBee’s Data Processing Addendum at https://www.chargebee.com/privacy/dpa/ you will find more information on the Standard Contractual Clauses.
You can find more information about the data processed by ChargeBee in their Privacy Policy at https://www.chargebee.com/privacy/.
Chargify Privacy Policy
We use the payment provider Chargify on our website. The service provider is the American company Chargify LLC, 122 E Houston St, San Antonio, Texas 78205, USA.
Chargify also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Chargify uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, Chargify commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
You can find out more about the Standard Contractual Clauses and the data processed by Chargify in their Privacy Policy at https://www.chargify.com/privacy-policy/.
Clearhaus Privacy Policy
We use Clearhaus, an online payment service, for our website. The service provider is the Danish company Clearhaus A/S, P.O. Pedersens Vej 2, 8200 Aarhus N, Denmark.
You can find out more about the data processed through the use of Clearhaus in the Privacy Policy at https://www.clearhaus.com/privacy/.
Coinbase Privacy Policy
We use the payment provider Coinbase on our website. The service provider is the American company Coinbase Inc. The responsible entity for the European area is the Irish company Coinbase Europe Limited (70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin D02 R296, Ireland).
Coinbase also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Coinbase uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, Coinbase commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
You can read more about the Standard Contractual Clauses and the data processed by Coinbase in their Privacy Policy at https://www.coinbase.com/legal/user_agreement/ireland_europe.
CoinPayments Privacy Policy
We use the payment provider CoinPayments on our website. The service provider is the Canadian company Coinpayments Inc., 808 Nelson St, Vancouver, British Columbia, V6Z 2H2, Canada.
Your data may also be processed in Canada and thus outside the scope of the GDPR. The European Commission has decided that based on Art. 45 Paragraph 1 GDPR, there is an appropriate level of protection for commercial offers from Canada. This means that data transfers to this country are permitted. You can view the decision here:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
You can find out more about the data processed by CoinPayments in their Privacy Policy at https://www.coinpayments.net/help-privacy.
ConCardis Privacy Policy
We use the payment provider ConCardis on our website. The service provider is the German company ConCardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Germany.
You can find out more about the data processed by ConCardis in their data protection policy at https://www.concardis.com/de-en/protecting-your-data.
Discover Privacy Policy
On our website we use the payment system service provider Discover. The provider of this service is the American company Discover Financial Services, 2500 Lake Cook Rd, Riverwoods, IL 60015, USA.
Discover also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Discover uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Discover to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data that is processed by using Discover in their Privacy Policy at https://www.discover.com/privacy-statement/eu-data.html.
Dwolla Privacy Policy
We use the payment provider Dwolla on our website. The service provider is the American company Dwolla Inc., 909 Locust St Ste 201, Des Moines, Iowa, 50309, USA.
We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. Any and all data processing is essentially done by Dwolla. This may lead to your data not being processed and stored anonymously. In addition, US government authorities may have access to individual data. Your data may also get linked to data of other Dwolla services you may have a user account with.
You can find out more about the Standard Contractual Clauses and the data processed by Dwolla in their Privacy Policy at https://www.dwolla.com/legal/privacy/.
eps-Überweisung Privacy Policy
On our website we use eps-Überweisung, which is a service for online payment methods. The provider of this service is the Austrian company Stuzza GmbH, Frankgasse 10/8, 1090 Vienna, Austria. You can find out more about the data that is processed by using eps-Überweisung in their privacy policy at https://eservice.stuzza.at/de/datenschutzerklaerung.html.
Flattr Privacy Policy
On our website we use the Flattr online payment service. The provider of this service is the Swedish company Flattr AB, Box 4111, 203 12 Malmö, Sweden. You can find out more about the data that is processed by Flattr in their Privacy Policy at https://flattr.com/privacy.
Freshbooks Privacy Policy
We use the payment provider Freshbooks on our website. The service provider is the Canadian company 2ndSite Inc., 1655 Dupont St. Suite 250, Toronto, ON, M6P 3T1 Canada.
Your data may also be processed in Canada and thus outside the scope of the GDPR. The European Commission has decided that based on Art. 45 Paragraph 1 GDPR, there is an appropriate level of protection for commercial offers from Canada. This means that data transfers to this country are permitted. You can view the decision here:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
You can find out more about the data processed by Freshbooks in their Privacy Policy at https://www.freshbooks.com/policies/privacy.
giropay Privacy Policy
On our website we use the online payment provider giropay. The provider of this service is the German company paydirekt GmbH, Stephanstrasse 14-16, 60313 Frankfurt am Main, Germany. You can find out more about the data that is processed through the use of giropay in their Privacy Policy at https://www.giropay.de/agb/index.html.
GoCardless Privacy Policy
We use the payment provider GoCardless on our website. The service provider is the UK company GoCardless Ltd Sutton Yard, 65 Goswell Road, London, EC1V 7EN, United Kingdom.
With the UK leaving the European Union, the GDPR is no longer applicable to data transfer there. However, on the basis of Art. 45 GDPR, the European Commission has decided that the UK offers an appropriate level of protection that can be compared to the GDPR. Data transfer there is therefore permitted. You can view the decision here (download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_dat a_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_en.pdf
You can find out more about the data processed by GoCardless in their privacy policy at https://gocardless.com/privacy/.
Google Pay Privacy Policy
On our website we use the online payment provider Google Pay. The provider of this service is the
American company Google Inc. The responsible entity for all Google services in the European region is Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland).
Google also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Google uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Google to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
The data processing terms for Google advertising products (Google Ads Controller Data Protection Terms), which refer to the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/en/adscontrollerterms/.
You can find out more about the data processed by using Google Pay in their Privacy Policy at https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB.
Google Wallet Privacy Policy
On our website we use the online payment platform Google Wallet. The provider of this service is the American company Google Inc. The responsible entity for all Google services in the European region is Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland).
Google also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Google uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Google to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
The data processing terms for Google advertising products (Google Ads Controller Data Protection Terms), which refer to the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/en/adscontrollerterms/.
You can find out more about the data processed by using Google Wallet in their Privacy Policy at
https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB.
Hipay Privacy Policy
We use the payment provider Hipay on our website. The service provider is the French company Hipay SAS 94 rue de Villiers, 92300 Levallois-Perret, France.
You can find out more about the data processed by Hipay in their Privacy Policy at https://hipay.com/en/legal-2.
iDEAL Privacy Policy
On our website we use iDEAL, which is a payment systems service. The provider of this service is the Dutch company Currence B.V., Gustav Mahlerplein 33-35, Amsterdam, Noord-Holland 1082 MS, The Netherlands. You can find out more about the data that is processed by the use of iDEAL in their Privacy Policy at https://www.ideal.nl/en/disclaimer-privacy-statement/.
Klarna Checkout Privacy Policy
What is Klarna Checkout?
On our website we use the Klarna Checkout online payment system by the Swedish company Klarna Bank AB. Klarna Bank is headquartered in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden. If you choose this service, your personal data will be sent to Klarna, where it will be stored and processed. With this privacy policy we want to give you an overview of Klarna’s data processing.
Klarna Checkout is a payment system for online shops. The user selects the payment method and Klarna Checkout takes over the entire payment process. Once a user has made payment via the checkout system and provided the relevant data, future online purchases can be made even faster and easier. Klarna’s system then recognises the existing customer after they enter their email address and postcode.
Why do we use Klarna Checkout on our website?
It is our goal to offer you the best possible service with our website and our integrated online shop. In addition to the overall website and offer experience this also includes smooth, fast and secure
payment processing of your orders. To ensure this, we use the Klarna Checkout payment system.
What data is stored by Klarna Checkout?
As soon as you choose Klarna’s payment service and pay using Klarna Checkout, you transmit personal data to the company. On Klarna’s checkout page, technical data such as browser type, operating system, our web address, date and time, your IP address as well as your language and time zone settings are collected and transmitted to Klarna’s servers where they are stored. This data is stored even if you have not yet completed an order at that point.
If you order a product or service from our shop, you must enter your personal data in the provided fields. Klarna processes this data for handling the payment. The following personal data (along with general product information) may be stored and processed by Klarna to check your creditworthiness and identity:
Contact information: Name, date of birth, national ID number, title, invoice- und shipping address, email address, telephone number, nationality or salary.
Payment information such as credit cards or your account number
Product details such as shipment number, as well as type and price of the product
Furthermore, there are data which may optionally be collected if you have specifically decided for it. These are for example political, religious, or ideological beliefs or various health data.
In addition to the data mentioned above, Klarna can also collect data about the goods or services you order. It may also do this via third parties (such as e.g. us or public databases). This can for example be the type or tracking number of the ordered article, but also information on your creditworthiness, as well as your income or loan grants. Klarna can also pass on your personal data to service companies such as software and data storage providers or us as a retailer.
Every time data is automatically filled into a form, cookies are involved. If you do not want to use this function, you can deactivate these cookies anytime. Below you will find instructions on how to delete, deactivate or manage cookies in your browser. Our tests have shown that Klarna does not directly place cookies. If you choose the payment method “Klarna Sofort” and click on “Order”, you will be redirected to the “Sofort” website. After successful payment you will land on our thank-you page. There the following cookie is set by sofort.com:
Name: SOFUEB
Value: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7322414955-4 Purpose: This cookie stores your session ID. Expiry date: after ending the browser session
How long and where are the data stored?
Klarna strives to store your data only within the EU or the European Economic Area (EEA). However, it can also happen that data is transferred outside the EU/EEA. If this happens, Klarna ensures that the data protection either complies with the GDPR, that the third country is subject to an adequacy decision of the European Union or that the country has the US Privacy Shield certificate. Any data is
always stored for as long as Klarna requires it for processing.
How can I erase my data or prevent data retention?
You can withdraw your consent for Klarna to process personal data anytime. Moreover, you always have the right for information, rectification, and deletion of your personal data. For this you must simply contact the company or its data protection team by email at privacy@klarna.co.uk. You can also contact them directly via “My Privacy Request” on Klarna’s website.
Cookies that Klarna may use for their functions can be deleted, deactivated, or managed in your browser. These settings can vary slightly, depending on the browser you use. The following instructions will show you how to manage cookies in your browser:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome Safari: Manage cookies and website data in Safari Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
Legal basis
In addition to the conventional banking/credit institutions, we also offer the payment service provider Klarna Checkout for the processing of contractual or legal relationships (Art. 6 para. 1 lit. b GDPR).
We hope we were able to give you a good overview of Klarna’s data processing. If you want to learn more about the handling of your data, we recommend Klarna’s privacy notice at https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/en_gb/privacy.
LevelUp Privacy Policy
We use the payment provider LevelUp for our website. The service provider is the American company SCVNGR, Inc., One Center Plaza, Sixth Floor, Boston, MA 02108-1887, USA.
We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. Any and all data processing is essentially done by LevelUp. This may lead to your data not being processed and stored anonymously. In addition, US government authorities may have access to individual data. Your data may also get linked to data of other LevelUp services you may have a user account with.
You can find out more about the data processed by LevelUp in their Privacy Policy at https://www.thelevelup.com/privacy-policy.
MANGOPAY Privacy Policy
We use the payment provider MANGOPAY on our website. The service provider is MANGOPAY S.A., 2 Avenue Amélie, L-1125 Luxembourg.
You can find out more about the data processed by MANGOPAY in their Privacy Policy at https://www.mangopay.com/privacy/.
Mastercard Privacy Policy
We use the payment service provider Mastercard on our website. The provider of this service is the American company Mastercard Inc. The responsible entity for the European region is the company Mastercard Europe SA (Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgium).
Mastercard also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Mastercard uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Mastercard to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data processed by using Mastercard in their Privacy Policy at https://www.mastercard.com/global/en/vision/corp-responsibility/commitment-to-privacy/privacy.h tml.
MOBIYO Privacy Policy
We use the payment provider MOBIYO on our website. The service provider is the French company MOBIYO SAS, 244 Route de Seysses, 31100 Toulouse, France.
You can find out more about the data processed by MOBIYO in their Privacy Policy at https://www.mobiyo.com/legal/.
Mollie Privacy Policy
On our website we use the online payment provider Mollie. The provider of this service is the Dutch company Mollie B.V. Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Netherlands.
You can find out more about the data that is processed through the use of Mollie in their Privacy Policy at https://www.mollie.com/en/privacy.
MultiSafepay Privacy Policy
We use the payment provider MultiSafepay on our website. The service provider is the Dutch company MultiSafepay B.V., Kraanspoor 39, 1033 SC Amsterdam, Postbus 37159, 1030 AD Amsterdam, The Netherlands.
You can find out more about the data processed by MultiSafepay in their Privacy Policy at https://www.multisafepay.com/privacy-cookies.
myPOS Privacy Policy
We use myPOS for our website, which is a service for online payment methods. The service provider is the British company myPOS Europe Ltd, The Shard, Level 24, 32 London Bridge Street, London, United Kingdom.
With the UK leaving the European Union, the GDPR is no longer applicable to data transfer there. However, on the basis of Art. 45 GDPR, the European Commission has decided that the UK offers an appropriate level of protection that can be compared to the GDPR. Data transfer there is therefore permitted. You can view the decision here (download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_dat a_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_en.pdf
You can find out more about the data processed by myPOS in their Privacy Policy at https://www.mypos.com/en/terms-conditions/doc:PP.
Neteller Privacy Policy
We use the payment provider Neteller on our website. The service provider is the British company Paysafe Payment Solutions Limited, 25 Canada Square 27th Floor, London, United Kingdom.
With the UK leaving the European Union, the GDPR is no longer applicable to data transfer there. However, on the basis of Art. 45 GDPR, the European Commission has decided that the UK offers an appropriate level of protection that can be compared to the GDPR. Data transfer there is therefore permitted. You can view the decision here (download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_dat a_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_en.pdf
You can learn more about the data processed through Neteller in the Privacy Policy at https://www.neteller.com/en/policies/privacy.
Opayo Privacy Policy
We use the payment provider Opayo on our website. The service Provider is Irish company Elavon Financial Services DAC, Cherrywood Business Park, Loughlinstown, Dublin 18, D18 W319, Ireland.
You can learn more about the data processed through Opayo in the Privacy Policy at
https://www.opayo.co.uk/policies/privacy-policy.
Paddle Privacy Policy
We use the payment provider Paddle for our website. The service provider is the American company Paddle.com Inc., of 3811 Ditmars Blvd, 1071, Astoria, NY 11105-1803, USA. The company Paddle Payments Limited (Core B Block 71, the Plaza, Park West, Dublin 12, Ireland) is responsible for data protection aspects in Europe.
Paddle also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Paddle uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, Paddle commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
For more information on the Standard Contractual Clauses and the data processed through the use of Paddle, see the Privacy Policy at https://www.paddle.com/legal/privacy.
Payone Privacy Policy
We use Payone, a service for online payment methods, for our website. The service provider is the German company PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Germany.
You can learn more about the data processed using Payone in the privacy policy at https://www.payone.com/AT-de/datenschutz.
PayPal Privacy Policy
On our website we use the online payment service PayPal. The provider of this service is the American company PayPal Inc. The responsible entity for the European region is the company PayPal Europe (S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg).
PayPal also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
PayPal uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige PayPal to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data processed by using PayPal in the Privacy Policy at https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Paysafecard Privacy Policy
We use the payment provider Paysafecard on our website. The service provider is the Irish company Paysafe Prepaid Services Limited, 3rd floor, Kilmore House, Spencer Dock, Dublin 1, Ireland.
You can find out more about the data processed through the use of Paysafecard in the Privacy Policy at https://www.paysafecard.com/en/privacy-notice/.
Pin Payments Privacy Policy
We use the payment provider Pin Payments for our website. The service provider is the Australian company Southern Payment Systems Pty Ltd, Level 4, 356 Collins St, Melbourne VIC 3000, Australia.
Your data may also be processed in Australia. Australia is a third country outside the scope of the GDPR. There is currently no adequacy decision for Australia pursuant to Art. 45 (1) GDPR. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
You can find out more about the data processed through the use of Pin Payments in the Privacy Policy at https://pinpayments.com/privacy.
Quickpay Privacy Policy
We use the online payment provider Quickpay for our website. The service provider is the Danish company QuickPay ApS, P.O. Pedersens Vej 2, 8200 Aarhus N, Denmark. The company was acquired by the payment service provider Unzer in 2021.
To learn more about the data processed through the use of Quickpay, please see the Data Processing Agreement at
https://learn.quickpay.net/public/helpdesk/files/data_processing-agreement.pdf. Unfortunately, we did not find a privacy policy on Quickpay’s website, but Quickpay is part of the payment service provider Unzer, whose privacy policy can be found at https://www.unzer.com/en/datenschutz/.
Recurly Privacy Policy
We use the payment provider Recurly on our website. The service provider is the American company Recurly Inc., 400 Alabama Street, Suite 202 San Francisco, CA 94110, USA.
Recurly also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Recurly uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, Recurly commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
More information on Recurly’s Standard Contractual Clauses can be found here: https://go.recurly.com/rs/439-LSC-903/images/Recurly-EU-Personal-Data-Processing-Agreement.pd f
For more information about the data processed using Recurly, see the privacy policy at https://recurly.com/legal/privacy/.
RevenueCat Privacy Policy
We use the payment provider RevenueCat on our website. The service provider is the American company RevenueCat Inc., 1032 E Brandon Blvd #3003 Brandon, FL 33511, USA.
RevenueCat also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
RevenueCat uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, RevenueCat commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are
based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
For more information on RevenueCat’s Standard Contractual Clauses, please visit: https://www.revenuecat.com /dpa/
For more information about the data processed using RevenueCat, see the privacy policy at https://www.revenuecat.com/privacy/.
SafeCharge Privacy Policy
We use the payment provider SafeCharge on our website. The service provider is the Canadian company SafeCharge International Group Limited, 1100 Rene-Levesque W. Blvd., Suite 900 Montreal Quebec H3B 4N4 Canada. SafeCharge is a subsidiary of Nuvei Technologies Corp.
Your data may also be processed in Canada and thus outside the scope of the GDPR. The European Commission has decided that based on Art. 45 Paragraph 1 GDPR, there is an appropriate level of protection for commercial offers from Canada. This means that data transfers to this country are permitted. You can view the decision here:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002
You can learn more about the data processed through SafeCharge in the Privacy Policy at https://nuvei.com/privacy-notice/.
Shop Pay Privacy Policy
On our website we use Shop Pay, which is a service for online payment solutions. The provider of this service is the American company Shopify Inc. The responsible entity for the European region is the company Shopify International Limited (Victoria Buildings, 2nd floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Ireland).
Shop Pay also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Shop Pay uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Shop Pay to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data that is processed by using Shop Pay in their Privacy Policy at https://www.shopify.com/legal/privacy.
Skrill Privacy Policy
On our website we use Skrill, which is an online payment solution service. The provider of this service is the British company Skrill Limited, 25 Canada Square, London E14 5LQ, Great Britain. You can find out more about the data that is processed by the use of Skrill in their Privacy Policy at https://www.skrill.com/en/footer/privacypolicy/.
Sofortüberweisung Privacy Policy
What is “Sofortüberweisung”?
On our website we offer the payment method “Sofortüberweisung” from Sofort GmbH for cashless payment. Sofort GmbH has been part of the Swedish company Klarna since 2014, but is based in Germany, Theresienhöhe 12, 80339 Munich.
If you choose this payment method, your personal data will also be transmitted to Sofort GmbH or Klarna, where it will be stored and processed. In this privacy policy we will give you an overview of Sofort GmbH’s data processing.
Sofortüberweisung is an online payment system that enables you to place an order via online banking. The payment is processed by Sofort GmbH, while we immediately receive information about your payment. Anyone who has an active online banking account with a PIN and TAN can use this method. Only a few banks do not yet support this payment option.
Why do we use “Sofortüberweisung” on our website?
It is our goal to offer you the best possible service with our website and our integrated online shop. Next to the overall experience of the website and offers, this also includes smooth, fast, and secure payment processing of your orders. To ensure this, we use “Sofortüberweisung” as a payment system.
What data is stored by “Sofortüberweisung”?
If you make an immediate transfer via the Sofort/Klarna service, data such as your name, account number, sort code, payment reference, amount and date are stored on the company’s servers. We then also receive this information via the payment confirmation.
As part of the check for sufficient account coverage, Sofort GmbH reviews whether your account balance and overdraft can cover the payment amount. In some cases, it is also reviewed whether any instant transfers have been successfully carried out within the last 30 days. Furthermore, a shortened (“hashed”) form of your user identification (such as your signatory or contract number) as well as your IP address will be stored. For SEPA transfers your BIC and IBAN will also be stored.
According to Sofort GmbH, no other personal data (such as account balances, sales data, transaction limits, account lists, mobile phone numbers, authentication certificates, security codes or PIN/TAN) are collected, stored or passed on to third parties.
Sofortüberweisung also uses cookies to make our service more user-friendly. When you order a product, you will be redirected to the Sofort or Klarna website. After successful payment you will be redirected to our thank-you page. There, the following three cookies are placed:
Name: SOFUEB
Value: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7322414955-5 Purpose: This cookie stores your session ID. Expiry date: after ending the browser session
Name: User[user_cookie_rules]
Value: 1
Purpose: This cookie stores the status of your consent to the use of cookies.
Expiry date: after 10 years
Name: _ga
Value: GA1.2.69759879.1589470706
Purpose: Analytics.js uses the _ga cookie by default to store your user ID. Hence, it basically serves to differentiate between website visitors. It is a Google Analytics cookie.
Expiry date: after 2 years
Note: We do not claim for this cookie list to be exhaustive. Moreover, it is always possible that Sofortüberweisung may also use other cookies.
How long and where are the data stored?
All gathered data are stored within the legal storage obligations. This obligation can last between three and ten years.
Klarna/Sofort GmbH try to only save data within the EU or the European Economic Area (EEA). If data is transferred outside the EU/EEA, data protection must comply with the GDPR. Also, the country the data is transferred to must be subject to the EU’s adequacy decision or have the US Privacy Shield certificate.
How can I delete my data or prevent data retention?
You can withdraw your consent for Klarna to process your personal data at any time. You also always have the right for information, rectification and deletion of your personal data. For this, you
can simply email the company’s data protection team at privacy@klarna.co.uk.
In your browser, you can manage, delete, or deactivate Sofortüberweisung’s possible cookies. The settings vary a bit depending on what browser you use. The following instructions will show you how to manage cookies in the most common browsers:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome Safari: Manage cookies and website data in Safari Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge Legal basis
For the processing of contractual or legal relationships (Art. 6 para. 1 lit. b GDPR), we offer the
payment service provider Sofortüberweisung in addition to the conventional bank/credit institutions. Successful use of the service also requires your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR), provided the use of cookies is necessary.
If you want to know more about Sofort GmbH’s data processing, we recommend the privacy policy at https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/en_gb/privacy.
Spreedly Privacy Policy
We use the payment provider Spreedly on our website. The service provider is the American company Spreedly Inc., 300 Morris Street, Suite 400, Durham, NC 27701, USA.
We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. Any and all data processing is essentially done by Spreedly. This may lead to your data not being processed and stored anonymously. In addition, US government authorities may have access to individual data. Your data may also get linked to data of other Spreedly services you may have a user account with.
You can find out more about the data processed by using Spreedly in the privacy policy at https://www.spreedly.com/privacy
Square Privacy Policy
We use the payment provider Square on our website. The service provider is the American company Block, Inc., 1455 Market Street, Suite 600, San Francisco, CA 94103, USA.
Square also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of
data processing.
Square uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as the basis for data processing by recipients based in third countries (i. e. outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, and thus especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). Standard Contractual Clauses (SCC) are legal templates provided by the EU Commission. Their purpose is to ensure that your data complies with European data privacy standards, even if your data is transferred to and stored in third countries (such as the USA). With these clauses, Square commits to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data, even if it is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en
You can read more about Square’s Standard Contractual Clauses here: https://squareup.com/gb/en/legal/general/data-processing-terms
For more information on the data processed using Square, see their privacy policy at https://squareup.com/us/en/legal/general/privacy
Stripe Privacy Policy
What is Stripe?
On our website we use a payment tool by Stripe, an American technology company and online payment service. Stripe Payments Europe (Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland) is responsible for customers within the EU. Therefore, if you choose Stripe as your payment method, your payment will be processed via Stripe Payments. Hence, the data required for the payment process is forwarded to Stripe where it is then stored. In this privacy policy we will give you an overview of Stripe’s data processing and retention. Moreover, we will explain why we use Stripe on our website.
The technology company Stripe offers payment solutions for online payments. Stripe enables us to accept credit and debit card payments in our webshop while it handles the entire payment process. A major advantage of Stripe is that you never have to leave our website or shop during the payment process. Moreover, payments are processed very quickly via Stripe.
Why do we use Stripe on our website?
We of course want to offer the best possible service with both our website and our integrated online shop. After all, we would like you to feel comfortable on our site and take advantage of our offers. We know that your time is valuable and therefore, payment processing in particular must work quickly and smoothly. In addition to our other payment providers, with Stripe we have found a partner that guarantees secure and fast payment processing.
What data are stored by Stripe?
If you choose Stripe as your payment method, your personal data (transaction data) will be transmitted to Stripe where it will be stored. These data include the payment method (i.e. credit card, debit card or account number), bank sort code, currency, as well as the amount and the payment date. During a transaction, your name, email address, billing or shipping address and sometimes your transaction history may also be transmitted. These data are necessary for authentication. Furthermore, Stripe may also collect relevant data for the purpose of fraud prevention, financial reporting and for providing its services in full. These data may include your name, address, telephone number as well as your country in addition to technical data about your device (such as your IP address).
Stripe does not sell any of your data to independent third parties, such as marketing agencies or other companies that have nothing to do with Stripe. However, data may be forwarded to internal departments, a limited number of Stripe’s external partners or for legal compliance reasons. What is more, Stripe uses cookies to collect data. Here is a selection of cookies that Stripe may set during the payment process:
Name: m
Value: edd716e9-d28b-46f7-8a55-e05f1779e84e040456322414955-5
Purpose: This cookie appears when you select your payment method. It saves and recognises whether you are accessing our website via a PC, tablet or smartphone.
Expiry date: after 2 years
Name: stripe_mid
Value: fc30f52c-b006-4722-af61-a7419a5b8819875de9322414955-1
Purpose: This cookie is required for carrying out credit card transactions. For this purpose, the cookie stores your session ID.
Expiry date: after one year
Name: stripe_sid
Value: 6fee719a-c67c-4ed2-b583-6a9a50895b122753fe
Purpose: This cookie also stores your ID. Stripe uses it for the payment process on our website.
Expiry date: after end of the session
How long and where are the data stored?
Generally, personal data are stored for the duration of the provided service. This means that the
data will be stored until we terminate our cooperation with Stripe. However, in order to meet legal and official obligations, Stripe may also store personal data for longer than the duration of the provided service. Furthermore, since Stripe is a global company, your data may be stored in any of the countries Stripe offers its services in. Therefore, your data may be stored outside your country, such as in the USA for example.
How can I erase my data or prevent data retention?
Please note that when you use this tool, your data may also be stored and processed outside the EU. Most third countries (including the USA) are not considered secure under current European data protection law. Data must not simply be transferred to, as well as stored and processed in insecure third countries, unless there are suitable guarantees (such as EU standard contractual clauses) between us and the respective non-European service provider.
You always reserve the right to information, correction and deletion of your personal data. Should you have any questions, you can contact the Stripe team at https://support.stripe.com/contact/email.
You can erase, deactivate or manage cookies in your browser that Stripe uses for its functions. This works differently depending on which browser you are using. Please note, however, that if you do so the payment process may no longer work. The following instructions will show you how to manage cookies in your browser:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome Safari: Manage cookies and website data in Safari Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge Legal basis
For the processing of contractual or legal relationships (Art. 6 para. 1 lit. b GDPR), we offer the
payment service provider Sofortüberweisung in addition to the conventional bank/credit institutions. Successful use of the service also requires your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR), provided the use of cookies is necessary for it.
Stripe also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Stripe uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and
- of the GDPR). These clauses oblige Stripe to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
We have now given you a general overview of Stripe’s data processing and retention. If you want more information, Stripe’s detailed privacy policy at https://stripe.com/at/privacy is a good source.
UniCredit Privacy Policy
We use the payment provider UniCredit on our website. The service provider is the Italian company UniCredit S.p.A., Piazza Gae Aulenti 3, Tower A, 20154 Milan, Italy.
You can find out more about the data processed through the use of UniCredit in their Privacy Policy at https://www.unicredit.it/it/info/privacy.html
Unzer Privacy Policy
On our website we use the payment provider Unzer. The provider of this service is the German company Unzer GmbH, Vangerowstrasse 18, 69115 Heidelberg, Germany. You can find out more about the data that is processed by using Unzer in their Privacy Policy at https://www.unzer.com/en/datenschutz/.
Visa Privacy Policy
On our website we use Visa which is a global payment provider. The provider of this service is the American company Visa Inc. The responsible entity for the European region is the company Visa Europe Services Inc. (1 Sheldon Square, London W2 6TT, United Kingdom).
Visa also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Visa uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Visa to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find out more about the data processed through the use of Visa in the Privacy Policy at https://www.visa.co.uk/legal/privacy-policy.html.
YooMoney Privacy Policy
We use the payment provider YooMoney on our website. The service provider is the Russian company NBCO LLC, 82 Sadovnicheskaya Ulitsa, building 2, Moscow, 115035, Russia.
Your data may also be processed in Russia. Russia is a third country outside the scope of the GDPR. There is currently no adequacy decision for Russia pursuant to Art. 45 (1) GDPR. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
You can learn more about the data processed using YooMoney in the Privacy Policy at https://yoomoney.ru/page?id=527708.
Zooz Privacy Policy
We use the payment provider Zooz on our website. The service provider is the Israeli company ZOOZ Mobile Ltd., Derech Begin 121, Tel Aviv, Israel.
Your data may also be processed in Israel and thus outside the scope of the GDPR. The European Commission has decided that based on Art. 45 Paragraph 1 GDPR, there is an appropriate level of protection for commercial offers from Israel. This means that data transfers to this country are permitted. You can view the decision here:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32011D0061
You can find out more about the data processed by using Zooz in the Privacy Policy at https://zooz.com/privacy-policy/.
Closing Remarks
Congratulations! If you are reading these lines, you have most likely familiarised yourself with our entire Privacy Policy – or at least scrolled down here. As you can see from the scope of our Privacy Policy, we do not take the protection of your personal data lightly.
We find it important to inform you about the processing of your personal data to the best of our abilities. In doing so, we not only want to tell you which data is processed but also explain to you why we use various software programs. In general, Privacy Policies have very technical and legal jargon. However, since most of you are not web developers or solicitors, we wanted to take a different approach and explain the facts in simple and clear language. Of course, this is not always possible due to the subject matter. Therefore, you can also find a more detailed explanation of the most important terms at the end of the Privacy Policy.
If you have any questions about data protection on our website, please do not hesitate to contact us or the responsible body. We wish you all the best and hope to soon welcome you to our website again.
All texts are copyrighted.